Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Muslime in Berlin und Brandenburg - Einzelansicht

Veranstaltungsart Blockseminar Veranstaltungsnummer 1001
SWS 2 Semester WiSe 2016/17
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 04.10.2016 - 20.11.2016

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Blockseminar Fr 12:00 bis 14:00 Einzeltermin am 21.10.2016 3.06.S28     25
Einzeltermine anzeigen
Blockseminar Fr 10:00 bis 18:00 Einzeltermin am 13.01.2017 3.06.S21     25
Einzeltermine anzeigen
Blockseminar Sa 10:00 bis 18:00 Einzeltermin am 14.01.2017 3.06.S21     25
Einzeltermine anzeigen
Blockseminar Fr 10:00 bis 18:00 Einzeltermin am 27.01.2017 3.06.S28     25
Einzeltermine anzeigen
Blockseminar Sa 10:00 bis 18:00 Einzeltermin am 28.01.2017 3.06.S28     25
Kommentar

Vor über einhundert Jahren wurde 1915 in Wünsdorf/Zossen bei Berlin das sogenannte Halbmondlager für muslimische Kriegsgefangene errichtet; in den 1920er Jahren wurde in Berlin der Grundstein für die Wilmersdorfer Moschee gelegt und in der Zeit des Nazionalsozialismus kämpften Muslime auf Seiten der Wehrmacht.

Der Islam gehört also bereits sehr viel länger zu Deutschland als gemeinhin angenommen wird;  wenngleich  er  natürlich  vor  allem  seit  der  Einwanderung  muslimischer  (Arbeits-
)Migranten und dem Nachzug Ihrer Familien in den 1960er/70er Jahren das heutige Stadtbild
Einzug und gehalten hat.

Ziel dieses Seminares ist es, am Beispiel einiger historischer und aktuelle „Erinnerungsorte“ in und um Berlin, einen kleinen Einblick in die facettenreiche Geschichte des Islam in Deutschland zu bekommen.

Bitte  planen  Sie  für  eventuelle  Museumsbesuche  resp.  für  eine  Stadtteilführung  einen
Unkostenbeitrag ein.
 

Literatur

Ahmad, Nasir (2006): Die Berliner Moschee und Mission der Ahmadiyya-Bewegung zur Verbreitung des Islam Lahore – Geschichte und Gegenwart einer internationalen islamischen Gemeinschaft in Berlin. Berlin: Die Muslimische Mission Berlin.

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) (2012): Islamisches Gemeindeleben in Deutschland. Forschungsbericht 13. Unter Mitarbeit von Sonja Haug, Stephanie Müssig und Anja Stichs. Herausgegeben von Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Nürnberg. Online unter: http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/ Forschungsberichte/fb13-islamisches-gemeindeleben.html;jsessionid=C64E661908B7
CC2A90E54E66A7B37E68.1_cid286?nn=1367522

Bundesamt   für   Migration   und   Flüchtlinge   (BAMF)   (2009):   Muslimisches   Leben   in Deutschland.   Im   Auftrag  der  Deutschen   Islamkonferenz.   Forschungsbericht  6.   Unter Mitarbeit  von  Sonja  Haug,  Stephanie  Müssig  und  Anja  Stichs.  Herausgegeben  von Bundesamt    für    Migration    und    Flüchtlinge    (BAMF).    Nürnberg.    Online    unter: http://www.bamf.de/SharedDocs/Meldungen/DE/2014/20140929-mld-studie-fuer- sekundaeranalysen.html.

Donath Martin/ Samsami Behrang (o.A.): Die Geschichte der ersten beiden Moscheen in
Deutschland. Online unter https://moscheestrasse.wordpress.com/

Johnson, Ian (2011): Die vierte Moschee: Nazis, CIA und der islamische Fundamentalismus. Klett Cotta.

Lemmen, Thomas (2001): Muslime in Deutschland. Eine Herausforderung für Kirche und Gesellschaft. 1. Auflage. Baden-Baden: Nomos. (Schriftenreihe des Zentrum für Europäische Integrationsforschung der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 46).

Lenk,  Titus  (2006):  Die  SS-Mullah-Schule  und  die  Arbeitsgemeinschaft  Turkestan  in Dresden. Online unter http://www.zukunft-braucht-erinnerung.de/die-ss-mullah-schule-und- die-arbeitsgemeinschaft-turkestan-in-dresden/


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024