Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Zur Theorie und Praxis der Habitus-Hermeneutik - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 423211
SWS 2 Semester WiSe 2016/17
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 04.10.2016 - 20.11.2016

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 14:00 bis 16:00 wöchentlich 17.10.2016 bis 06.02.2017  3.06.S23   19.12.2016: Akademische Weihnachtsferien
26.12.2016: 2. Weihnachtstag
25
Kommentar

Im Seminar wird das soziologische Verständnis vom Habitus theoretisch erörtert und empirisch umgesetzt. In Anlehnung an Bourdieu geht es zunächst um das Konzept des Habitus, um eine Metamorphose bzw. Reproduktion des Habitus und seine strukturelle Einbindung in der Milieuforschung. Daran anknüpfend werden Methoden seiner empirischen Erkundung erörtert und schließlich praktiziert. Für die Analyse von Habitus werden themenzentrierte Interviews bereitgestellt, die in Interpretationsgruppen hermeneutisch ausgewertet und in einem letzten Arbeitsschritt miteinander verglichen und im sozialen Raum verortet werden.

Literatur

Bourdieu, Pierre (1989): Die feinen Unterschiede

Lange-Vester, Andrea; Teiwes-Kügler, Christel (2013): Das Konzept der Habitushermeneutik in Milieuforschung. In: Lenger et al. (Hrsg.): Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus. Grundlagen, Zugänge, Forschungsperspektiven

Brake, Anna; Bremer, Helmut; Lange-Vester, Andrea (Hrsg.) (2013): Empirisch arbeiten mit Bourdieu.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024