Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Organisationstheorie im Kontext neuer organisationaler Formen - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 423711
SWS 2 Semester WiSe 2016/17
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 04.10.2016 - 20.11.2016

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Fr 10:00 bis 14:00 Einzeltermin am 09.12.2016 3.06.S23    
Einzeltermine anzeigen
Seminar Fr 10:00 bis 15:30 Einzeltermin am 16.12.2016 N.N.    
Einzeltermine anzeigen
Seminar Fr 10:00 bis 15:00 wöchentlich 13.01.2017 bis 20.01.2017  3.06.S23    
Einzeltermine anzeigen
Seminar Fr 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 03.02.2017 3.06.S23    
Kommentar

„Jetzt, da Bürokratien zurückgehen und Organisationen sich zunehmend in neue Formen verwandeln, sind unsere alten Theorien nicht mehr so relevant wie sie einmal waren.“ (Barley 2016). Mit dem zunehmenden Aufkommen neuer Formen von Organisation geraten die Vorstellungen der etablierten Organisationstheorien immer mehr ins Wanken. Phänomene wie Anonymus, Blockupy, Uber oder Vizio lassen sich immer weniger mit den klassischen Theorie-Instrumenten erfassen. In verschiedenen neuen Organisationsformen werden Mitgliedschaften zunehmend als „fluid“ beobachtet und klassische Strukturmerkmale wie Hierarchie scheinen nicht mehr generell zu passen. Im Zuge dieser Entwicklung gab es eine Reihe von Vorschlägen, wie neue Formen der Organisation adäquat theoretisiert werden könnten. Hierzu gehören: boundaryless organization, network organization, project-based organization, market organization, partial organization oder fluid organization – um nur einige zu nennen. Erst in den letzten Jahren gibt es zunehmende Versuche die verschiedenen Phänomene wieder unter einem allgemeinen Verständnis von Organisation zu vereinen. Das Seminar wird diese verschiedenen neuen Ansätze zur Entwicklung einer erneuerten Organisationstheorie diskutieren. Dabei wird hauptsächlich auf Artikel aus dem aktuellen wissenschaftlichen Diskurs zurückgegriffen. Die Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist daher das Verfügen über organisationssoziologische Grundkenntnisse. Sollten Sie diese nicht haben, empfehle ich vorab lesen: Kühl, Stefan 2011: Organisationen – Eine sehr kurze Einführung, sowie: Tacke, Veronika 2010: Organisationssoziologie. In: Kneer, Georg/Schröer, Markus (Hg.), Handbuch Spezielle Soziologien, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 341-359.

Literatur

Auf die Texte erhalten Sie Zugriff indem Sie sich im Campusnetzwerk der Universität Potsdam befinden - bzw. sich dort per VPN-Client einloggen (http://www.zeik.uni-potsdam.de/internet/vpn.html) - und dann auf die hier jeweils neben den Artikeln angegebenen Links klicken.

(Einzige Ausnahme ist der Text "Ahrne, G., Brunsson, N., & Seidl, D. (2016). Resurrecting organization by going beyond organizations." Dieser wird Ihnen vom Seminarleiter zur Verfügung gestellt.)

Sitzung 1

Drei kurze Texte zur Einstimmung.

Hinweise: Bei den Texten von Davis und Scott handelt es sich um kurze Blogbeiträge. Das Textprotokoll fertigen Sie bitte zum Text von Schreyögg und Sydow an.

Schreyögg G and Sydow J (2010) Organizing for Fluidity? Dilemmas of New Organizational Forms. Organization Science 21(6): 1251–1262. DOI: 10.1287/orsc.1100.0561. http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&db=buh&AN=55292876&site=ehost-live

Davis, Gerald F. (2014) Organizational sociology after Nikefication, https://workinprogress.oowsection.org/2014/11/06/organizational-sociology-after-nikefication/

Scott, W.R. (2014). Organizational sociology has a past and, with luck, it can have a future, https://workinprogress.oowsection.org/2014/11/14/organizational-sociology-has-a-past-and-with-luck-it-can-have-a-future/

 

Sitzung 2: Partial organization

Ahrne, G., & Brunsson, N. (2011). Organization outside organizations: the significance of partial organization. Organization, 18, 83–104. http://org.sagepub.com/content/18/1/83

Ahrne, G., Brunsson, N., & Seidl, D. (2016). Resurrecting organization by going beyond organizations. European Management Journal, 34, 93–101.

 

Sitzung 3: Die CCO-Perspektive am Beispiel Anonymous

Schoeneborn, D. (2013). Organisations- trifft Kommunikationsforschung: Der Beitrag der „Communication Constitutes Organization“-Perspektive (CCO). In A. Zerfaß et al. (Hrsg.), Organisationskommunikation und Public Relations (S. 97-115). Wiesbaden: Springer. http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-18961-1_5

Dobusch, L., & Schoeneborn, D. (2015). Fluidity, Identity, and Organizationality: The Communicative Constitution of Anonymous. Journal of Management Studies, 52, 1005–1035. http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/joms.12139/full

 

Sitzung 4: Terror-Organisationen am Beispiel al Qaeda

Stohl C and Stohl M (2011) Secret Agencies: The Communicative Constitution of a Clandestine Organization. Organization Studies 32(9): 1197–1215. DOI: 10.1177/0170840611410839. http://oss.sagepub.com/content/32/9/1197.short

Schoeneborn D and Scherer AG (2012) Clandestine Organizations, al Qaeda, and the Paradox of (In)Visibility: A Response to Stohl and Stohl. Organization Studies 33(7): 963–971. DOI: 10.1177/0170840612448031. http://oss.sagepub.com/content/33/7/963.short

 

Sitzung 5: Partial Inclusion & Proto-Organization

Bencherki N and Snack JP (2016) Contributorship and Partial Inclusion: A Communicative Perspective. Management Communication Quarterly 30(3): 279–304. DOI: 10.1177/0893318915624163. http://mcq.sagepub.com/content/30/3/279

Grothe-Hammer M (in Bearbeitung) From Membership to Contributorship.

Außerdem liest jeder Teilnehmer alle Exposés / Essays der anderen Teilnehmer.

 

Weiterführende Literatur:

Ahrne, G., Aspers, P., & Brunsson, N. (2015). The Organization of Markets. Organization Studies, 36, 7–27.

Barley SR (2016) 60th Anniversary Essay: Ruminations on How We Became a Mystery House and How We Might Get Out. Administrative Science Quarterly 61(1): 1–8. DOI: 10.1177/0001839215624886.

Blaschke, S., Schoeneborn, D., & Seidl, D. (2012). Organizations as Networks of Communication Episodes: Turning the Network Perspective Inside Out. Organization Studies, 33, 879–906.

Brunsson N, Rasche A and Seidl D (2012) The Dynamics of Standardization: Three Perspectives on Standards in Organization Studies. Organization Studies 33(5-6): 613–632. DOI: 10.1177/0170840612450120.

Haug C (2013) Organizing Spaces: Meeting Arenas as a Social Movement Infrastructure between Organization, Network, and Institution. Organization Studies 34(5-6): 705–732. DOI: 10.1177/0170840613479232.

King BG, Felin T and Whetten DA (2009) Finding the Organization in Organizational Theory: A Meta-Theory of the Organization as a Social Actor. Organization Science 21(1): 290–305. DOI: 10.1287/orsc.1090.0443.

McPhee RD and Iverson J (2009) Agents of constitution in Communidad: Constitutive processes of communication in organizations. In: Putnam LL and Nicotera AM (eds) Building theories of organization: The constitutive role of communication. New York: Routledge, pp. 49–87.

McPhee RD and Zaug P (2000) The communicative constitution of organizations: A framework for explanation. Electronic Journal of Communication 10(1-2).

Putnam LL and Nicotera AM (2009) Building theories of organization: The constitutive role of communication. New York: Routledge.

Schoeneborn D, Blaschke S, Cooren F, McPhee RD, Seidl D and Taylor JR (2014) The Three Schools of CCO Thinking: Interactive Dialogue and Systematic Comparison. Management Communication Quarterly 28(2): 285–316. DOI: 10.1177/0893318914527000.

Bemerkung

Raum am 16.12.2016: 10-12 Uhr im S26, ab 12.30 Uhr im S23

Leistungsnachweis

Prüfungsnebenleistung:

1-2 Seiten Textprotokoll/Exzerpt per Mail bis zum 07.12.2016 zu einem der Texte für die erste Seminarsitzung. Ohne die fristgerechte Abgabe des Protokolls ist der erfolgreiche Abschluss des Seminars nicht möglich!

und:

1-5 Seiten Thesenpapier/Essay zur Abschlusssitzung mit anschließender kurzer mündlicher Vorstellung des Papiers im Seminar.

Prüfungsleistung:

Hausarbeit (Kann auf dem Thesenpapier/Essay aufbauen)

(Bei älteren Prüfungsordnungen ggf. abweichend.)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024