Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Stimmphysiologie - Einzelansicht

Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 6501
SWS 2 Semester WiSe 2016/17
Einrichtung Department Lehrerbildung - Musik und Musikpädagogik   Sprache deutsch
Belegungsfrist 04.10.2016 - 10.11.2016

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Vorlesung -  bis  wöchentlich am   Dr. Büttner  
Kommentar

Unter den professionellen Stimmen gehört die Lehrerstimme zu denjenigen mit dem größten Belastungsprofil. Das Fach Stimmphysiologie vermittelt den Studierenden aller Lehramtsstufen einen Einblick in die Anatomie und Physiologie der stimmgebenden Organe. Kenntnisse aus diesen Bereichen
ermöglichen eine bewusstere stimmpädagogische Arbeit, sei es im Einzelunterricht, in Gruppen oder im Klassenverband.  Der Beleg dieser Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für den Erwerb des gesangspädagogischen Testats.

Die Themen im Einzelnen:

-Evolution der menschlichen Stimme (stammes- und individualgeschichtlich) 

-Anatomie und Physiologie der Atmungsorgane 

-Bau und Funktion des Kehlkopfes und des Ansatzrohres 

-Bau und Funktion der Hörorgane 

-Sprechen und Singen - Gemeinsamkeiten und Unterschiede 

-Die Entwicklung verschiedener Stimmideale (historische, geographische und soziokulturelle Aspekte) 

-Stimmregister, Einteilung der Stimme in Gattungen und Fächer 

-Mutation der Kinderstimme-Lehrerstimme

-Stimmliches Belastungsprofil / Stimmhygiene-Stimmerkrankungen 

-Vorstellung der wichtigsten stimmtherapeutischen Verfahren-Neue Tendenzen in der Stimmforschung 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024