Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Wege zum Abitur im gesellschaftlichen Wandel: Von der Humboldtschen Bildungsreform bis zur Reform der gymnasialen Oberstufe - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2016/17
Einrichtung Department Erziehungswissenschaft - Erziehungswissenschaft   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 04.10.2016 - 20.11.2016

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 08:00 bis 10:00 wöchentlich 18.10.2016 bis 07.02.2017  2.24.0.50 Prof. Dr. Tosch 20.12.2016: Akademische Weihnachtsferien
27.12.2016: Akademische Weihnachtsferien
25
Kommentar

Das Seminar geht der 200-jährigen Geschichte des Gymnasiums als moderne Schulform (Expansion, Differenzierung, Profilbildung) nach und fragt nach strukturellen Kontinuitäten und Wandel. Dabei wird Humboldts Idee des neuhumanistisch geprägten Gymnasiums an den Entwicklungen in der Schulrealität im 19. und 20. Jahrhundert gespiegelt. Schwerpunkte sind der Humanismus–Realismus-Streit im höheren Schulwesen, die Ausdifferenzierung der Wege zum Abitur für Jungen und Mädchen in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts sowie höhere Schulen in den beiden gesellschaftlichen Systemen nach 1945 bis zur Wiedervereinigung 1990. Worin besteht die Wesensbestimmung abiturvorbereitender Bildung, was meint Wissenschaftspropädeutik auf dem Weg zum Abitur?
Die historischen Reflexionen sollen helfen, aktuelle Problemlagen einer Kontinuität des Wandels des Gymnasiums reflektierter zu hinterfragen.


Literatur

Gass-Bolm, Torsten: Das Gymnasium 1945-1980. Bildungsreform und gesellschaftlicher Wandel in Westdeutschland. Göttingen 2005.
Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Bd. III (1800-1870). Hrsg. v. K.-E. Jeismann; Bd. IV (1870-1918). Hrsg. v. Chr. Berg; Bd. V (1918-1945). Hrsg. v. D. Langewiesche u. H.-E. Tenorth; Bd. VI (1945 bis zur Gegenwart). Hrsg. v. Chr. Führ u. C.-L. Furck. 2 Teilbde. München 1987/1991/1989/1998.
Herrlitz, H.-G.; Hopf, W.; Titze, H.: Deutsche Schulgeschichte. Eine Einführung. Mit einem Kapitel über die DDR von E. Cloer. Weinheim/München 1993.
Kraul, M.: Das deutsche Gymnasium 1780-1980. Frankfurt a.M. 1984.
Ritzi, Chr.; Tosch, F. (Hrsg): Gymnasium im strukturellen Wandel. Befunde und Perspektiven von den preußischen Reformen bis zur Reform der gymnasialen Oberstufe. Bad Heilbrunn 2014.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024