Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Kinderpsychiatrie und Schule - Einzelansicht

Veranstaltungsart Blockveranstaltung Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2016/17
Einrichtung Department Erziehungswissenschaft - Erziehungswissenschaft   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 04.10.2016 - 20.11.2016

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Fr 15:30 bis 18:30 Einzeltermin am 04.11.2016 2.14.0.12 Hon. Prof. Dr. Adam   25
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Sa 09:00 bis 15:30 Einzeltermin am 05.11.2016 2.14.0.12 Hon. Prof. Dr. Adam   25
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Fr 15:30 bis 18:30 Einzeltermin am 20.01.2017 2.14.0.12 Hon. Prof. Dr. Adam   25
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Sa 09:00 bis 15:30 Einzeltermin am 21.01.2017 2.14.0.12 Hon. Prof. Dr. Adam   25
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Eine kinderpsychiatrische und psychotherapeutische Behandlung kann ohne die Einbeziehung von Schule nur unvollkommen sein, wie auch das Nichterkennen, das Bagatellisieren oder eine rein pädagogische Sichtweise von seelischen Störungen bzw. Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen zu einer Chronifizierung der Probleme führen kann. Schule hat die Aufgabe, eine adäquate pädagogische Diagnostik durchzuführen, zu akzeptieren, dass jede Lerngruppe heterogen ist und eine erforderliche Bindedifferenzierung die Partizipation jedes Einzelnen erhöht und das Schulklima verbessert. Dabei muss die Qualität vom Unterricht ständig weiter entwickelt und verbessert werden und die emotionale Not der Kinder nicht deshalb verleugnet werden, weil die Arbeits- und Belastungssituation von Pädagoginnen und Pädagogen insbesondere in sozialen Brennpunkten enorm hoch ist.

Die Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie darf sich andererseits nicht auf ihre Fachkompetenz beschränken, sondern die Akteure müssen sich als Koordinatoren in einem psychosozialen Netzwerk mit präventiven Aufgaben sehen. Sie dürfen sich nicht nur mit biologischen Veränderungen auseinandersetzen, sondern sollten ebenso eine angemessene psychiatrische und psychodynamische Diagnostik durchführen, so dass eine Reintegration von Kindern und Jugendlichen nach einem eventuell notwendigen stationären Aufenthalt in die Schule erfolgen kann.

Im Blockseminar wird sich mit auftretenden seelischen Problemen bzw. Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen auseinandergesetzt. Die TeilnehmerInnen sollen Einblicke in Diagnostik, Beratung und Therapie von Kindern und Jugendlichen sowie in die Möglichkeiten und Grenzen der Kooperation von Kinderpsychiatrie mit Schule erhalten. Das Seminar wird durch praktische Übungen ergänzt, eine Bereitschaft zur Selbstreflexion und das Einbringen von persönlichen Erfahrungen ist dabei Voraussetzung.
Literatur Adam, H. Inal, S. (2013): Pädagogische Arbeit mit Migranten- und Flüchtlingskindern. Unterrichtsmodule und psychologische Grundlagen. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.

Resch, F. (1996). Entwicklungspsychopathologie des Kindes- und Jugendalters. Weinheim: Beltz PVU.

Steinhausen, H-C. (Hrsg.) (2005): Schule und psychische Störungen, Kohlhammer.

R. Harter-Meyer, M. Schulte-Markwort & P. Riedesser (Hrsg., 1999. Hilfen für psychisch kranke Kinder und Jugendliche. Hamburg: LIT Verlag.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024