Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Theorie der Schule - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2016/17
Einrichtung Department Erziehungswissenschaft - Erziehungswissenschaft   Sprache deutsch
Weitere Links Zum Moodle-Kurs
Belegungsfristen 04.10.2016 - 20.11.2016

Belegung über PULS
04.10.2016 - 10.11.2016

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 12:00 bis 14:00 wöchentlich 17.10.2016 bis 06.02.2017  2.14.0.12   19.12.2016: Akademische Weihnachtsferien
26.12.2016: 2. Weihnachtstag
25
Kurzkommentar

Lektürekurs auf Grundlage des Studienbuches von Diederich/Tenorth "Eine Theorie der Schule" mit einem Ausblick auf die aktuelle schultheoretische Diskussion

Kommentar

"Wozu ist die Schule da?" Auf diese Frage versuchte Hermann Giesecke in den 90er Jahren in einer Streitschrift eine Antwort zu geben, mit der er unter Erziehungswissenschaftlern und Pädagogen heftige Diskussionen auslöste. Auch nach ca. 20 Jahren hat die Ausgangsfrage nichts an Aktualität verloren, ungeachtet der jüngsten Debatten um die Steuerung der Schule und die Qualität des Unterrichts, um Inklusion und Willkommensklassen.

Im Seminar werden wir eingangs versuchen, den Streit um Gieseckes Thesen nachzuvollziehen und mit dem heutigen Stand der Diskussion zu vergleichen.

So eingestimmt, wenden wir uns dann einem Buch zu, dessen Autoren - Jürgen Diederich und Heinz-Elmar Tenorth - verprechen, mit Ihrer Fassung einer modernen "Theorie der Schule" etwas Neues zu dieser alten und ewig aktuellen Debatte beizutragen.

Die gemeinsame Auseinandersetzung mit diesem "Studienbuch" setzt die kontinuierliche Lektüre voraus. Die neun Kapitel werden jeweils von 1-2 Teilnehmer(inne)n im Plenum zur Diskussion gestellt. Die "Einleitung für Anfänger" und das "Nachwort für Kollegen" bietet sodann Gelegenheit zur Prüfung der eigenen Positionen und die im Anhang skizzierten Anregungen zum vertiefenden Studium lassen sich als Vorschläge für schriftliche Ausarbeitungen (als benotete Leistungen) nutzen.

Literatur J. Diederich, H.E. Tenorth: "Theorie der Schule", Cornelsen, Berlin 1997
Leistungsnachweis

1. unbenotete Leistungen:

* regelmäßige und akltive Teilnahme am Seminar;
* kritische Würdigung eines Kapitels bzw, eines Textes im Plenum (mit handout und Thesen zur Diskussion);
* ein Memo zu einer Sitzung; Kommentare und vertiefende Beiträge im Seminarforum

2. benotete Leistung:

zusätzlich zu 1. - schriftliche Ausarbeitung zu einem Thema nach Vereinbarung

 

Externe Dokumente
Name Dateiname
Hermann Giesecke: Wozu ist die schule da? Text1_Giesecke.pdf
Diederich / Tenorth: (Eine) Theorie der Schule TdS_Inhalt_Einleitung_S_5-14.pdf

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024