Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Interkulturalität in der Kinder- und Jugendliteratur - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2016/17
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 04.10.2016 - 10.11.2016

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Do 10:00 bis 12:00 wöchentlich 20.10.2016 bis 09.02.2017  1.09.2.05   22.12.2016: Akademische Weihnachtsferien
29.12.2016: Akademische Weihnachtsferien
40
Kommentar

Kinder- und Jugendliteratur trägt zur gesellschaftlichen Werte- und Bewusstseinsbildung bei. Das Seminar führt unter dieser Prämisse am Beispiel (post)kolonialer 'Afrika'-Konstruktionen in die Analyse historischer und zeitgenössischer Texte der Kinder- und Jugendliteratur ein. 
An das Seminar angebunden sind Schreibwerkstätten und Projektarbeit mit Autorinnen und Autoren an Schulen im Rahmen des von der Robert-Bosch-Stiftung geförderten und in Zusammenarbeit mit dem Friedrich-Boedecker-Kreis Brandenburg organisierten Projekts „Eine Sprache – viele Kulturen. Begegnungen mit Chamisso-Preisträgern“.

Literatur

Peter G. Bräunlein: Von Peter Moor zu Kariuki. Afrika, Afrikaner und Afrikanerinnen in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. In: Arndt Susan (Hrsg.): AfrikaBilder. Studien zu Rassismus in Deutschland.1. Aufl. Münster: Unrast 2001, S. 271-307.

Hans-Heino Ewers: Literatur für Kinder und Jugendliche : eine Einführung in Grundbegriffe der Kinder- und Jugendliteraturforschung. Paderborn: Fink 2012 [Online zugänglich in der Universitätsbibliothek]

Petra Josting / Caroline Roeder (Hrsg.): „Das ist bestimmt was Kulturelles“ – Eigenes und Fremdes am Beispiel von Kinder- und Jugendmedien. München: kopaed 2013.

Zum Adalbert-von-Chamisso-Preis siehe: http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/html/4595.asp

Leistungsnachweis

Leistungsanforderungen im Rahmen des Seminars je nach LP:


2 LP (bestanden/nicht bestanden): aktive Teilnahme und Studienleistung (Seminarbeitrag oder Projektarbeit)
3 LP (bestanden/nicht bestanden): aktive Teilnahme und Studienleistung (Seminarbeitrag, Projektarbeit, Verfassen einer Rezension)
4 LP (benotet): aktive Teilnahme und Studienleistung (Seminarbeitrag oder Projektarbeit + Prüfungsleistung (Hausarbeit ca. 10 S. oder Prüfungsgespräch (30 Minuten auf Grundlage eines Thesenpapiers)


Seminarbeitrag = Thesenpapier, Kurzreferat etc.

Projektarbeit = Mitarbeit bei der Organisation und Dokumentation einer Autorenbegegnung

 

Bei Berufsfeldmodulen ist die Projektarbeit verpflichtend.

 

Anforderungen für Prüfungsleistungen (zusätzlich zur Studienleistung) im Rahmen von Modulprüfungen je nach LP:


2 LP (benotet): Hausarbeit (ca. 10 S.), Prüfungsgespräch (30 Minuten auf Grundlage eines Thesenpapiers)
3 LP (benotet): Hausarbeit (ca. 15 S.), Prüfungsgespräch auf Grundlage eines ausgearbeiteten Thesenpapiers (30 Minuten)
[Bei Berufsfeldmodulen erfolgen die Prüfungsleistungen auf der Grundlage einer Projektarbeit]
Die Themen von Hausarbeiten müssen abgesprochen werden. Eine Rückgabe und Notenbekanntgabe erfolgt nur nach einer kurzen Besprechung der Arbeit in der Sprechstunde.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024