Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Musikalische Künstlerfiguren von der Romantik bis zur Postmoderne - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2016/17
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 04.10.2016 - 10.11.2016

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 10:00 bis 12:00 wöchentlich 17.10.2016 bis 06.02.2017  1.09.2.12 Dr. Navratil 19.12.2016: Akademische Weihnachtsferien
26.12.2016: 2. Weihnachtstag
50
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Seit der Romantik thematisiert die Literatur verstärkt die Schicksale von Künstlerinnen und Künstlern. In dieser „Künstlerliteratur“ werden sowohl der Status der Kunst selbst als auch die medialen, sozialen und nicht zuletzt ökonomischen Bedingungen der Kunstproduktion über die Figur des oder der Kunstschaffenden thematisiert. Am Beispiel musikalischer Künstlerfiguren will das Seminar einen chronologischen Durchgang durch die Literaturgeschichte von der Romantik bis zur Postmoderne unternehmen, um der historischen Varianz und Entwicklung derartiger Kunst- und Künstler-Konzepte exemplarisch nachzuspüren. Am Beginn des Seminars stehen einerseits einführende Diskussionen über mögliche (intermediale) Relationen zwischen Literatur und Musik und andererseits allgemeinere Überlegungen zu Künstlerfiguren in der Literatur. Im Folgenden werden dann anhand einer Reihe literarischer Beispiele von der Romantik bis zur Postmoderne unterschiedliche Beschreibungen musikalischer Künstlerfiguren analysiert. Es eröffnen sich dabei Perspektiven auf eine historische Transformation der Künstlersemantik ebenso wie auf die (intermediale) Problematik der Darstellung eines phonisch-nichtsprachlichen Kunstmediums (der Musik) in einem phonetisch-sprachlichen Kunstmedium (der Literatur).
Literatur Texte:
Wackenroder: Das merkwürdige musikalische Leben des Tonkünstlers Joseph Berglinger Hoffmann: Rat Krespel Hoffmann: Kreisleriana Kleist: Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik Heine: Die Lore-Ley Grillparzer: Der arme Spielmann Kafka: Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse Kafka: Das Schweigen der Sirenen Thomas Mann: Das Wunderkind Thomas Mann: Doktor Faustus (Auszüge) Bernhard: Der Untergeher (Auszüge) Schneider: Schlafes Bruder Jelinek: Die Klavierspielerin (Auszüge) Haneke (Regie): Die Klavierspielerin

Einführende Forschung:
Theodor W. Adorno: Fragment über Musik und Sprache
Hans H. Eggebrecht: Musik und Sprache (1999)
Andreas Reckwitz: Die Erfindung der Kreativität (bes. Kapitel 2) (2012)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024