Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

www.BrAnD2: Wissen - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2016/17
Einrichtung Klassische Philologie   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 04.10.2016 - 10.11.2016

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Fr 10:00 bis 12:00 wöchentlich 21.10.2016 bis 10.02.2017  1.11.2.03 Dr. phil. Forst 23.12.2016: Akademische Weihnachtsferien
30.12.2016: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Die Idee des Brandenburger Antike-Denkwerks ist es, mit Schülern der gymnasialen Oberstufe in einen Dialog zu festen Konstanten menschlichen Zusammenlebens zu treten und Vergleiche zwischen der antiken und unserer modernen Welt anzustellen. Dabei wird die Vernetzung von universitärer Fachwissenschaft und Schule im Vordergrund stehen, die in diesem dritten Projektdurchgang an dem Leitthema ‚Wissen‘ verwirklicht wird. Es kann hier etwa mit den Schülern danach gefragt werden, welche Rolle Wissen in antiker Politik und Gesellschaft spielte, wer Zugang zu einzelnen Formen von Wissen hatte und auf welche Weise letzteres konserviert bzw. tradiert wurde. Auch wird von Belang sein, wie sich antike Wissensinhalte im Laufe der europäischen Geschichte weiterentwickelt haben und welche unterschiedlichen Wissensbereiche und Arten der Wissensvermittlung es heutzutage gibt.
An dem Projekt sind fünf Gymnasien des Landes Brandenburg beteiligt, deren Lateinschüler von den Studierenden des Seminars in ihrer Arbeit an den skizzierten Fragestellungen betreut werden. Die Unterstützung umfasst zum einen die Recherche nach Textstellen in der antiken Literatur, mit deren Hilfe die aufgeworfenen Fragen beantwortet werden können. Zum anderen sollen die Schüler bei der Erarbeitung und Umsetzung einer Präsentationsidee, in der konkrete Aspekte des antiken Wissensbegriffs sichtbar werden, mit fachwissenschaftlichem Rat begleitet und mit den Techniken wissenschaftlichen Arbeitens vertraut gemacht werden.
Teilnahmevoraussetzung:
Modul 510: Modul 210
Modul BM-FDL2: empfohlen werden Sprachkenntnisse nach § 6

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024