Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

„Delightful horror.“ Figurationen des Unheimlichen in Kunst und Literatur - Einzelansicht

  • Funktionen:
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2016/17
Einrichtung Institut für Künste und Medien   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Gruppe 1:
      
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 12:00 bis 14:00 wöchentlich 18.10.2016 bis 07.02.2017  1.22.0.38 Dr. phil. Weilandt 20.12.2016: Akademische Weihnachtsferien
27.12.2016: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Dieses Seminar ist die Hälfte einer größeren Seminarkombination von insgesamt 4 SWS, die gemeinsam mit Frau Prof. Dr. Lehnert angeboten wird. Die Seminare finden nacheinander statt und beide müssen besucht werden. Die Inhalte sind aufeinander abgestimmt, und einige Sitzungen werden gemeinsam durchgeführt.

In diesem Teilseminar werden wir den von Edmund Burke 1757 formulierten Gedanken zum Ausgangspunkt nehmen, Gefahr oder Schrecken könne über ästhetische Distanz (bspw. eines literarischen Textes oder eines Kunstwerks) als „delightful“ wahrgenommen werden. Dementsprechend soll es uns um visuelle und textuelle Figurationen des Unheimlichen von Grafiken und Gemälden Goyas, über die viktorianischen „Penny Dreadfuls“, Geister und „Haunted Houses“, Vampire und Monster gehen.
Wir werden die textuellen und (bild)künstlerischen Strategien der Seminarbeispiele analysieren und danach fragen, wie das Unheimliche zwischen Medium und Rezipierenden produziert wird. Darüber hinaus soll es uns darum gehen, wie sich raum-/zeit- und medienspezifische Imaginationen des Unheimlichen in Literatur und Kunst entwickeln. Wo lassen sich intermediale (oder intertextuelle/interpikturale) Bezüge herstellen? Und welche Diskurse zu Gender, Ethnisierung, Klasse und anderen Kategorien werden in den Texten/Kunstwerken aufgerufen und auf welche Weise?
Die von Frau Lehnert angebotene Vorlesung über phantastische Literatur und Kunst in Modul Literatur und Bildende Kunst kann eine Ergänzung der Seminare sein.
Literatur Eine Liste von zu lesenden Texten wird im Laufe des Sommers bei Moodle eingestellt.
Bitte melden Sie sich über Moodle für beide Seminare gesondert an und bitte beginnen Sie bereits in der vorlesungsfreien Zeit mit der Lektüre!
Edmund Burke (1757): A Philosophical Inquiry into the Origins of our Ideas of the Sublime and Beautiful, online verfügbar unter:
http://www.gutenberg.org/files/15043/15043-h/15043-h.htm#A_PHILOSOPHICAL_INQUIRY

Sigmund Freud (1999) [1919]: “Das Unheimliche”, in: Anna Freud (Hg.): Sigmund Freud: Gesammelte Werke, Band XII: Werke aus den Jahren 1917-1920, Frankfurt (Main): Fischer, S. 229-270

Klaus Herding/Gerlinde Gehrig (2006): Orte des Unheimlichen: die Faszination verborgenen Grauens in Literatur und bildender Kunst, Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024