Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Malerei zwischen Rokoko und Revolution - Einzelansicht

  • Funktionen:
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2016/17
Einrichtung Institut für Künste und Medien   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Gruppe 1:
      
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 16:00 bis 18:00 wöchentlich 17.10.2016 bis 06.02.2017  1.09.2.04 Prof. Dr. Köstler 19.12.2016: Akademische Weihnachtsferien
26.12.2016: 2. Weihnachtstag
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Die französische Malerei im Zeitalter der Aufklärung hat mit ihrer verfeinerten Rhetorik ihre Rezeption bis heute nachhaltig geprägt. Ihr scheinbar barockes Gewand, das aber doch mit bezeichnenden Verschiebungen aufwartet, ist als erster der sogenannten „Meta-Stile“ bezeichnet worden. Von daher überrascht es nicht, dass man dieser verstärkt selbstreferentiellen Malerei mit verstärktem Rekurs auf die Theorie beizukommen sucht, und diese steht denn auch durch die Texte der Akademie und die Salonberichte der Kunstschriftsteller, allen voran Denis Diderot, in reichem Umfang zur Verfügung.
Doch nicht nur die Theorie soll im Seminar, das die Zeit von Antoine Watteau bis Jacques-Louis David umfasst, im Vordergrund stehen. Eine Malerei, die so frivol (Boucher) wie moralinsauer (Greuze) aussieht, die sich pendelnd zwischen theatralischen (Nattier) und in sich versunkenen (Chardin) Kompositionen, zwischen Gefühl und Vernunft, zwischen Rokoko und Revolution bewegt, hat eine große Bandbreite von Interpretationen ausgelöst. Das Seminar will hier einen Überblick verschaffen und gleichzeitig die verschiedenen Deutungsangebote dekonstruieren – also auch auf methodischem Gebiet Einblicke eröffnen.
Literatur Einführende Literatur:
Michael Fried, Absorption and Theatricality. Painting and Beholder in the Age of Diderot, Berkeley 1980
Norman Bryson, Word and Image: French Painting of the Ancien Régime, Cambridge 1981
Thomas E. Crow, Painters and Public Life in Eighteenth-Century Paris, New Haven-London 1985
Jutta Held, Monument und Volk: Vorrevolutionäre Wahrnehmung in Bildern des ausgehenden Ancien Régime, Köln 1990
Michael Levey, Painting and sculpture in France: 1700-1789, New Haven 1993

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024