Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Einführung in die politischen und gesellschaftlichen Strömungen sowie die theologischen Schulen des Islams - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2016/17
Einrichtung Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 04.10.2016 - 10.11.2016

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Do 14:00 bis 16:00 wöchentlich 20.10.2016 bis 09.02.2017  1.11.1.25 Sanci 22.12.2016: Akademische Weihnachtsferien
29.12.2016: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar

Diese Lehrveranstaltung wird von Arhan Kardas gehalten! Er ist unter der folgenden E-Mailadresse erreichbar: kardas@uni-potsdam.de

Islam ist wie Christentum, Judentum oder Hinduismus eine Weltreligion, die in verschiedenen gesellschaftlichen und politischen Kontexten unterschiedliche Erscheinungsformen und Prägungen aufweisen. Demnach besteht Ziel und Zweck dieses Seminars darin, den Teilnehmer_innen einen differenzierten Blick über die religiösen Richtungen des Islams zu verschaffen.

In Anbetracht dessen sollen in diesem Seminar unterschiedliche politische bzw. gesellschaftliche Strömungen und Theologie- und Rechtsschulen vorgestellt sowie ihre Ursprünge, Differenzen und Gemeinsamkeiten thematisiert werden. Das Spannungsfeld zwischen Vernunft und Offenbarung aber auch zwischen Glaube und Wissenschaft werden sicherlich die Diskussionen mit den Seminarteilnehmer_innen anregen. Zeitgenössische Richtungen des Islams werden im Focus stehen. Gegebenenfalls werden auch auf die historischen Wurzeln dieser Richtungen eingegangen. Muslim Brüder, Jamaat Islami, Hizmet-Bewegung und lebendige Sufi-Orden – wie die Naqschibandiyya – werden so zur Sprache kommen.

Zudem werden in dieser Lehrveranstaltung gemeinsam mit den Studierenden auf folgende Fragen Antworten gesucht: Schreibt der Islam eine bestimmte Regierungsform vor? Republik, Demokratie, Monarchie, Theokratie, Diktatur oder Kalifat was ist islamisch? Welche religiös begründete Stellung haben Andersgläubige unter muslimischen Herrschaften bzw. müssten sie haben? Inwieweit sind universelle Werte, wie die Menschenrechte, mit der klassisch-islamischen Rechtslehre vereinbar? Auch das Verhältnis zwischen Staat und Religion und die Beziehungen der Vertreter des politischen und des zivilen Islams zueinander genießen eine Aktualität in unserer aufgeklärten Zeit.

Wegen der thematischen Dringlichkeit der Emanzipation von Musliminnen, soll die Gleichstellung der Frau im ontologischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Kontext des Islams in diesem Rahmen den Teilnehmer_innen nicht vorenthalten werden.

Literatur

Literatur wird in einem Moodle-Kurs bereitgestellt!

Leistungsnachweis

Voraussetzungen sind:

- regelmäßige Teilnahme,

- aktive Teilnahme an Diskussionen und

- Referat mit Präsentation bzw. schriftliche Seminararbeit


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024