Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Aspekt-Tempus-Modus - grundlegende grammatische Kategorien im Slavischen - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar/Übung Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2016/17
Einrichtung Institut für Slavistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfristen 04.10.2016 - 20.11.2016

Belegung über PULS
04.10.2016 - 10.11.2016

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar/Übung Di 10:00 bis 12:00 wöchentlich 18.10.2016 bis 07.02.2017  1.11.0.09 Prof. Dr. Kosta 20.12.2016: Akademische Weihnachtsferien
27.12.2016: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Die Kategorie des verbalen Aspekts gehört neben dem Tempus zu den zentralen, aber auch zu den am schwierigsten zu erlernenden grammatischen Kategorien für Nicht-Muttersprachler einer slavischen Sprache.
Aber selbst die Muttersprachler einer slavischen Sprache haben lediglich eine intuitive „Kenntnis“ darüber, wann sie den perfektiven und in welchen Kontexten sie den (merkmallosen) imperfektiven Aspekt gebrauchen sollen.

Wir werden uns in diesem Seminar daher sowohl mit
sprachtheoretischen, textuellen, konversationellen als auch mit didaktisch-praktischen Aspekten des Aspekts auseinandersetzen.
Gliederung der Lehrveranstaltung und Referatthemen bzw. Übungen:

1. Doppelstunde: Theoretische Grundlagen des russischen und polnischen Verbalaspekts und Literatur (Aspekt als grammatische und Aspektualität als lexikalisch-semantische Kategorie)
2. Doppelstunde: Zur Bestimmung der Begriffe „Allgemein-bedeutung“, „spezielle Bedeutung“, „Aspektpaar“ usw.
3. Doppelstunde: Die aspektuellen Teil- bzw. Kontextbedeutungen
4. Doppelstunde: Die formale Bildung/Derivation von Aspektpaaren
5. Doppelstunde: Aspekt vs. Aktionsart
6. Doppelstunde: Verben der Bewegung als besonderes Subsystem des (russ.) Aspekts
7. Doppelstunde: Noch einmal zu allgemeinen und speziellen Bedeutungen der Aspekte
8. Doppelstunde: Wiederholung und Zusammenfassung (Halbzeit)
9. Doppelstunde: Grundregeln und Algorithmen zum Aspektgebrauch im Unterricht
10. Doppelstunde: Aspekt und Tempus Aspektualität und Temporalität
11. Doppelstunde: Aspekt und Sprechhandlungstypen
12. Doppelstunde: Aspektgebrauch im Imperativ, Konjunktiv und Infinitiv
13. Doppelstunde: Wiederholung und Zusammenfassung
14. Doppelstunde: Klausur
Literatur Avilova, N. S. 1976. Vid glagola i semantika glagol’nogo slova. M. – Bondarko, A. V. 1971. Vid i vremja russkogo glagola. M. – Bondarko, A. V. et al.1992. Teorija funkcional’noj grammatiki. Aspektual’nost’. Vremennaja lokalizovannost’. Taksis. – Bondarko, A. V./Bulanin, L.L. 1967. Russkij glagol. L. – Breu, W. 1980. Semantische Untersuchungen zum Verbalaspekt im Russischen (= Slavistische Beiträge, 137). – Breu, W. 1985. Handlungsgrenzen als Grundlage der Verbklassifikation. In: Slavistische Linguistik 1984. München (Slavistische Beiträge, 184), 9-34. – Comrie, B. 1976. Aspect. Cambridge. – Dahl, C. 1985. Tense and aspect systems. Cambridge. – Forsyth, J. 1970. A Grammar of Aspect. Usage and Meaning in the Russian Verb. Cambridge. – Guiraud-Weber, M. 1988. L’aspect du verbe russe. Essai de présentation. Aix-en-Provence. –Isačenko, A. V. 1962. Die russische Sprache der Gegenwart. Band I: Formenlehre. Halle /Saale (München). – Jakobson, R. 1932/1971. Zur Struktur des russischen Verbums, in: Jakobson, R. ed Writings. Vol. II. The Hague, Paris: Mouton, 1971, 3-15. – Jachnow, H./Wingender M. (eds.). 1995. Temporalität und Tempus. Studien zu allgemeinen und slavistischen Fragen. Wiesbaden. – Jachnow, H. 1995. Möglichkeiten der Klassifikation von Temporalitätsträgern. In: Jachnow, H./Wingender M. (eds.). 1995. Temporalität und Tempus, a. a. O., 112-128. Kosta, P. 1995. Zur Forschungsgeschichte und Forschungssituation bezüglich der Temporalität in slavischen Sprachen. In: Jachnow, H./Wingender M. (eds.). 1995. Temporalität und Tempus. a.a.O., 297-365. – Koschmieder, E. 1987. Aspektologie des Polnischen Neuried: Hieronymus. Lehmann, V. 1980. Kontextuelle Aspekt- und Tempussemantik im Russischen. In: Slavistische Linguistik 1979. München 1980, 94-114. – Lehmann, V. 1981. Aspektpartner und aspektuelle Verbgruppen im Russischen. In: Slavistische Linguistik 1980. München 1981, 74-94. – Lehmann, V. 1999. Aspekt. In: Jachnow, H. et al. (eds.), Handbuch der sprachwissenschaftlichen Russistik und ihrer Grenzdisziplinen. Wiesbaden, [Art. 1.9., S. 214-243]. – Mehlig, H. R. 1981. Satzsemantik und Aspektsemantik im Russischen (Zur Verbalklassifikation von Zeno Vendler). In: Slavistische Linguistik 1980. München 1981, 95-151. Mehlig, H. R 1988.
Verbalaspekt und Determination. In: Slavistische Linguistik 1987. München 1988, 245-296. – Padučeva, E. V. 1996. Semantičeskie issledovanija. Semantika vremeni i vida v russkom jazyke. Semantika narrativa. M. Schlegel, Hans. 2000. Der aspektuale Bezugsmoment als linguistische Grundlage für die Beschreibung und Vermittlung des russischen Verbalaspekts: ein Beitrag zur Temporalität und Aspektualität. München: Sagner (Specimina philologiae Slavicae 130). Schlegel, Hans. 1999. Zur Rolle der Terminativität/Aterminativität (T/AT) im Aspekt- und Aspektbildungssystem der russischen Sprache der Gegenwart: ein Beitrag zur Theorie der Aspektualität. München: Sagner (Specimina philologiae Slavicae 124). Schlegel, Hans. 2002-2005. Bildung, Bedeutung und Gebrauch des russischen Verbalaspekts. Teil 1. München: Sagner 2002. Teil 2: 141. Schlegel, Hans: Bildung, Bedeutung und Gebrauch des russischen Verbalaspekts. Teil 2: Informationen, Aufgaben und Übungen. München, Verlag Otto Sagner, 2005. Zaliznjak, Anna A./A. D. Šmelev. 2000. Vvedenie v russkuju aspektologiju. M.: Jazyki russkoj kul’tury.
Weiterführende Literatur im Handapparat/Semesterapparat und laufende Ergänzungen
Module:
Alle Module Russistik/Polonistik und Russisch/Polnisch LA


Module MT FSL Russistik und Polonistik
Modul SL1-3 = Systematische Linguistik 6 LP
Modul VL1-3 = Variationslinguistik 12 LP
Modul SK1-3 = Sprachtheoretische Konzeptionen
12 LP


Module KoVaMe

TMA - Theorien, Methoden und Anwendungen
MSK - Mündliche und schriftliche Kommunikation
MSM - Migration, Sprachvariation, Mehrsprachigkeit
SKSW - Sprachkontakt und Sprachwandel
SBSS - Sprachbeschreibung und Sprachsystem
FP - Forschungs- und Projektarbeit

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024