Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Einführung in die jüdische Liturgie: Die Geschichte des Siddurs - Einzelansicht

Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2016/17
Einrichtung Institut für Jüdische Theologie   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 04.10.2016 - 10.11.2016

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung Mi 12:00 bis 14:00 wöchentlich 19.10.2016 bis 08.02.2017  N.N.   21.12.2016: Akademische Weihnachtsferien
28.12.2016: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Das jüdische Gebetbuch ist das "Tagebuch" des jüdischen Volkes, von den biblischen Texten bis zu den Gebeten der unmittelbaren Gegenwart. Die Vorlesung hat die Texte dieses jüdischen Buches im Kontext der jüdischen Geschichte und die sich wandelnde Spiritualität des jüdischen Gottesdienstes zum Gegenstand. Das vermittelte Wissen ist Basis für alle weiteren Veranstaltungen im Model "Ritual und Praxis".
Literatur Vor Semesterbeginn zu kaufen und zu jedem Termin mitzubringen: ein traditionelles jüdisches Gebetbuch (z. B. Siddur Schma Kolenu)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024