Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Einführung in die Hebräische Bibel - Einzelansicht

Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2016/17
Einrichtung Institut für Jüdische Theologie   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 04.10.2016 - 10.11.2016

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung Mo 14:00 bis 16:00 wöchentlich 31.10.2016 bis 06.02.2017  1.19.1.19   19.12.2016: Akademische Weihnachtsferien
26.12.2016: 2. Weihnachtstag
Kommentar

Die Bibel als Gründungsurkunde des Judentums formt dessen Identität bis heute auf vielfältige Weise in Liturgie, Kunst und Theologie. Im Zentrum steht dabei vor allem die Tora, auch Pentateuch oder Fünf Bücher Moses genannt, die traditionell als Grundlage für die anderen beiden Kanonteile (Propheten und die Schriften) gelesen wird.

Der Kurs gibt einen Überblick über Inhalte und theologische Konzeptionen der Hebräischen Bibel mit Schwerpunkt auf der Tora. Darüber hinaus werden an Textbeispielen exegetische und hermeneutische Grundfertigkeiten erarbeitet. Dabei ist immer auch die Frage nach der Relevanz der biblischen Texte für heutiges jüdisches Leben im Blick.

DER KURS BEGINNT AUFGRUND VON SUKKOT UND REFORMATIONSTAG ERST AM 7. NOVEMBER!

Literatur

Eine hebräische und/oder deutsche Bibel ist zu jeder Sitzung mitzubringen. Sekundärliteratur wird bei Moodle bereitgestellt.

Als einführende Literatur empfiehlt sich Talabardon, S./Völkening, H.: Die Hebräische Bibel. Eine Einführung, Berlin-Brandenburg 2015.

Voraussetzungen

Grundkenntnisse in biblischem Hebräisch sind keine Voraussetzung, aber sehr erwünscht.

Leistungsnachweis

Am Ende des Semesters, spätestens jedoch am 15. März 2017, ist die Analyse eines biblischen Texts im Umfang von ca. 10.000 (+/- 3.000) Zeichen einzureichen. Die Methodik hierfür wird im Laufe des Kurses erarbeitet.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024