Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Inter-und Transkulturelle Interaktion im ersten Jahrhundert: Der Jude Paulus im sozialen und politischen Kontext des Römischen Reiches - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2016/17
Einrichtung Institut für Jüdische Theologie   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 04.10.2016 - 20.11.2016

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 16:00 bis 18:00 wöchentlich 01.11.2016 bis 07.02.2017  1.19.1.19 Prof. Dr. Ehrensperger 20.12.2016: Akademische Weihnachtsferien
27.12.2016: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Dass Jesus Jude war ist heute weitgehender Konsens, während Paulus vielfach als derjenige angesehen wird, der den im Gegensatz zum Judentum stehenden Christus-Glauben in die sogenannt hellenistische Welt vermittelte und damit eine neue Religion etablierte. Eine wichtige Grundlage dieses Paulus-Bildes ist die Analyse und Interpretation der kulturellen und sprachlichen Vielfalt des Mittelmeerraumes seiner Zeit mit Hilfe unterschiedlicher gegenwärtiger Kulturtheorien, wobei dem Synkretismus-Modell des Hellenismus häufig ein Deutungsprimat zugesprochen wird. Dieses Paulus-Bild wird in diesem Seminar auf der Basis neuerer kulturtheoretischer Ansätze zu interkultureller und transkultureller Interaktion unter Einbezug von Identitäts-und Machtfragen kritisch hinterfragt. Paulus und seine Aktivitäten werden dabei als primär im Judentum seiner Zeit eingebettet und nicht im Gegensatz zu diesem verstanden. Studierenden wird ein Zugang zu interreligiösen und interkulturellen Begegnungen und Auseinandersetzungen im 1. Jahrhundert u.Z. in ihrer historischen und gegenwärtigen Relevanz und neue Zugänge zum Verständnis der Rolle des Paulus in diesem Kontext vermittelt.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024