Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Homiletik - Kasualien - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar/Übung Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2016/17
Einrichtung Institut für Jüdische Theologie   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 04.10.2016 - 20.11.2016

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar/Übung Fr 09:00 bis 12:00 Einzeltermin am 11.11.2016 N.N. (extern) Prof. Dr. Schöttler ,
van Voolen
 
  Bemerkung: 11.11.2016, AGK
Einzeltermine anzeigen
Seminar/Übung Sa 10:00 bis 14:00 Einzeltermin am 12.11.2016 N.N. (extern) Prof. Dr. Schöttler ,
van Voolen
 
  Bemerkung: 12.11.2016, Synagogenbesuch & AGK
Einzeltermine anzeigen
Seminar/Übung So 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 13.11.2016 N.N. (extern) Prof. Dr. Schöttler ,
van Voolen
 
  Bemerkung: 13.11.2016, Kirchenbesuch & AGK
Einzeltermine anzeigen
Seminar/Übung Fr 09:00 bis 12:00 Einzeltermin am 03.02.2017 N.N. (extern) Prof. Dr. Schöttler ,
van Voolen
 
  Bemerkung: 03.02.2017, AGK
Einzeltermine anzeigen
Seminar/Übung Sa 10:00 bis 14:00 Einzeltermin am 04.02.2017 N.N. (extern) Prof. Dr. Schöttler ,
van Voolen
 
  Bemerkung: 04.02.2017, Synagogenbesuch & AGK
Einzeltermine anzeigen
Seminar/Übung So 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 05.02.2017 N.N. (extern) Prof. Dr. Schöttler ,
van Voolen
 
  Bemerkung: 05.02.2017, Kirchenbesuch & AGK
Kommentar

Schabbat ist nicht länger die Zeit, in der die meisten Beter zur Synagoge kommen, auch an Feiertagen sind die Besucherzahlen mit wenigen Ausnahmen rückgängig. Eine besondere Herausforderung sind die sogenannten Kasualien (von lateinisch ‘casus’ – ‘Fall’), religiöse Handlungen mit Predigten zu Ereignissen, die von besonderer persönlicher Bedeutung im Lebenslauf der Menschen sind. Es handelt sich bei den Kasualien um Übergangsrituale (‘rites de passage’) wie Geburt, Erwachsenwerden, Heirat, Tod und Begräbnis, aber auch um neue, weniger konventionelle Gelegenheiten. Insofern sich Religiosität heute rapide wandelt, nehmen zunehmend Menschen an Kasualien teil, die der Synagoge und dem Judentum so fern stehen, dass sie die Sprache und Symbolik des Judentums weder kennen noch verstehen. Das ist eine besondere Herausforderung: liturgisch und insbesondere homiletisch. Mit dieser Thematik beschäftigen wir uns im Seminar.

Ziele:

* Aus moderner Perspektive innovativ bei Kasualien in einem veränderten liturgischen Kontext und mit einem ‘neuen’ Publikum predigen lernen.

* Den Aufbau und die Struktur der traditionellen liturgischen Texte bei Kasualien entdecken und kreativ anwenden.

* Predigtideen entwickeln und homiletisch gestalten.

 

Voraussetzung

* Relevante liturgische Texte fehlerfrei lesen und übersetzen können.

 

Modulprüfung

Aktive Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung (zwei Blöcke)und Ausarbeitung einer schriftlichen Predigt (-skizze) mit homiletischer Reflexion (Fußnoten und Literaturangaben), Umfang: 15.000 Zeichen. Vgl. ansonsten die Studien- und Prüfungsordnung für das Masterstudium im Fach Jüdische Theologie an der Universität Potsdam vom 10. Juli 2013.

Literatur

Literatur

(1) Einführend (verpflichtet / required reading)

* Johannes Först, Kasualienfrömmigkeit statt Säkularisierung. Warum es eine erneuerte Kasualpastoral braucht, in: Gemeinde creativ 55 (2012), Heft 6, Seiten 5-6.

(2) Vertiefende Literatur

* Johannes Först, Die unbekannte Mehrheit: Sinn- und Handlungsorientierungen kasualienfrommer Christ/inn/en, in: Ders., / Kügler, J. (Hgg.), Die unbekannte Mehrheit. Mit Taufe, Trauung und Bestattung durchs Leben? Eine empirische Untersuchung zur „Kasualienfrömmigkeit“ von KatholikInnen. Bericht und interdisziplinäre Auswertung, Münster 22010 (Werkstatt Theologie. Praxisorientierte Studien und Diskurse, Bd. 6), 17-87.

(3) Empfohlen / recommended reading: Nachschlagewerke zum Lebenszyklus:

* Isaac Klein, A Guide to Jewish Religious Practice, New York 1979

* Adin Steinsaltz, A Guide to Jewish Prayer, New York 2000

* Leo Trepp, The Complete Book of Jewish Observance, New York 1980 [= Der jüdische  Gottesdienst, Gestalt und Entwicklung, Stuttgart 22004]

(4) Rabbinic Manuals:

* Rabbinic Council of America, The RCA Lifecycle Madrich [Orthodox]

* Moreh Derech The Rabbi’s Maunual of the Rabbinical Assembly [Conservative]

* CCAR Rabbi’s Manual, Lakol Ei,. New Rabbi’s Manual [Reform}

* Hyman E. Goldin Hamadrich: The Rabbi’s Guide [Orthodox]

(5) Weitere Literatur und Handouts werden im Seminar verteilt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024