Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Business-to-Business-Marketing-Management - Einzelansicht

Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 415811
SWS Semester WiSe 2016/17
Einrichtung Wirtschaftswissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 04.10.2016 - 10.11.2016

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung Di 10:00 bis 12:00 wöchentlich 18.10.2016 bis 07.02.2017  3.06.H02 Prof. Dr. Herbst 20.12.2016: Akademische Weihnachtsferien
27.12.2016: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar

Allgemeiner Hinweis zu den Modulen:

Für die Module B.VM.BWL310 (Marketing-Management I) und B.VM.BWL320 (Marketing-Management II) können alle der diesen Modulen zugeordneten Lehrveranstaltungen der Lehrstühle Marketing I und II eingebracht werden. Ein Modul umfasst eine der vier zur Auswahl stehenden Lehrveranstaltungen: Strategisches Marketing-Management und Internationales Marketing-Management (Angebot jeweils im Sommersemester) sowie Nachhaltigkeits-Marketing-management und B-to-B-Marketing-Management (Angebot jeweils im Wintersemester). Im Ein-Fach-BA BWL können beide Module (B.VM.BWL310 und 320) und im Zweifach-BA BWL nur das Modul B.VM.BWL310 eingebracht werden. Ein Modul umfasst 6 LP.

Das Modul B32 (alte PO) umfasst die Veranstaltungen B321 Strategisches Marketing-Management (Angebot im Sommersemester), B322 Internationales Marketing-Management (Angebot im Sommersemester), B323 Nachhaltigkeits-Marketingmanagement (Angebot im Wintersemester) und B324 B-to-B-Marketing-Management (Angebot im Wintersemester). Es müssen für die Modulklausur zwei Veranstaltungen gewählt werden (8 LP).

Spezieller Hinweis zu den Veranstaltung Internationales Marketing-Management:

Quantitativ kommt Industriegütermärkten im Vergleich zu Konsumgütermärkten eine größere Bedeutung zu. Dem auf Konsumgütermärkten erzielten Umsatz liegt ein Vielfaches an vorgelagerten Umsätzen auf Industriegütermärkten zugrunde. Vermarktungsprozesse auf Industriegütermärkten weisen einige generelle Besonderheiten auf. Aufbauend auf diesen Besonderheiten industrieller Vermarktungsprozesse werden Merkmale des Managements organisationaler Beschaffungsprozesse diskutiert.

Literatur
  • Industriegütermarketing / von Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Backhaus und Prof. Dr. Markus Voeth / 9. Auflage, 2010 / Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Weitere Literaturangaben erfolgen in der Vorlesung
Voraussetzungen

Klausur in B211 bzw. B21 bzw. B.BM.BWL300 (Einführung in das Marketing).

Leistungsnachweis

Alte PO: Diese Veranstaltung (B321) kann in die Modulklausur B32 (90 Min./8 LP) gemeinsam mit einem weiteren Teilgebiet (B322, B323 und B324) eingebracht werden.

Neue PO: Diese Veranstaltung schließt mit einer Klausur (45 Min./6LP) ab.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024