Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Lernen und Lehren im Sachunterricht - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2017
Einrichtung Department Lehrerbildung - Primarstufe - Sachunterricht   Sprache deutsch
Belegungsfrist 03.04.2017 - 10.05.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 16:15 bis 17:45 wöchentlich 17.04.2017 bis 24.07.2017  2.05.1.07     30
Gruppe 2:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 10:15 bis 11:45 wöchentlich 19.04.2017 bis 26.07.2017  2.05.1.07     30
Kommentar

Im Seminar wird das Verhältnis von Kind und Lebenswirklichkeit mit Blick auf die Gestaltung des Sachunterrichts hinterfragt, präzisiert und konkretisiert. Zentrales Anliegen des Seminars ist die Entwicklung von Kompetenz in der didaktischen Reflexion von Sachunterricht (Aufgaben, Ziele, Inhalte, Methoden und Organisationsformen). Zentrale Fragestellung ist der Beitrag des Sachunterrichts fÜr die Entwicklung der kindlichen Lerntätigkeit. Deshalb werden Grundvoraussetzungen und Grundfragen der didaktischen Analyse des Sachunterrichts als wesentlicher Bestandteil einer auf konstruktivistisch begrÜndetes Lernen bezogenen Unterrichtsplanung erschlossen. Im Verlauf des Seminars ist eine didaktische Analyse (schriftlichen Vorbereitung einer Unterrichtsstunde/ Unterrichtseinheit) zu erarbeiten, die als schriftlicher Beleg (scheinrelevant) abzugeben ist. (Dieses Hauptseminar ist Voraussetzung für das Tagespraktikum.)

Literatur

Entwicklungs- und Lerntheorien:
1. Weidenmann, B. & Krapp, A. (Hrsg.) (19862006): Pädagogische Psychologie. München-Weinheim: Psychologie Verlags Union. CX 1000
2. Oerter, R. Montada, L. (18872002): Entwicklungspsychologie. Psychologie Verlags Union. München Weinheim. CQ 1000
3. Rost, D.H. (Hrsg.)(2010): Handbuch Pädagogische Psychologie. Weinheim: Beltz.

Didaktik der Schule und Grundschule
4. Kiper, H. & Mischke, W. (2004): Einführung in die Allgemeine Didaktik. Weinheim, Basel: Beltz.
5. Einsiedler, W. et al. (2001): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
6. Lompscher, J. Schulz, G. Ries, G. Nickel, H. (Hrsg.) (1996): Leben, Lernen und Lehren in der Grundschule. Neuwied: Luchterhand.

Didaktik des Sachunterrichts:
7. GDSU (2013): Perspektivrahmen Sachunterricht. Heilbrunn: Klinkhardt
8. Kahlert, J., Fölling-Albers, M., Götz, M., Hartinger, A., v. Reeken, D. & Wittkowske, St. (2007) (Hrsg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. Bd. Heilbrunn: Klinkhardt.
9. Reeken, v. D. (2003): Handbuch Methoden im Sachunterricht. Hohengehren: Schneider.
10. Kahlert, J. (2002): Sachunterricht und seine Didaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
11. Kaiser, A.: Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts. Baltmannsweiler: Schneider.
12. Kaiser, A. & Pech, D. (2004): Basiswissen Sachunterricht, Bd. 1-6. Hohengehren: Schneider.
13. Giest, H. (2009/ 2013): Zur Didaktik des Sachunterrichts. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam.

Theorie der Ausbildung und Entwicklung der Lerntätigkeit.
14. Lompscher, J. (Hrsg.) (1988): Persönlichkeitsentwicklung in der Lerntätigkeit. Berlin: Volk und Wissen.
15. Giest, H. & Lompscher, J. (2006): Lerntätigkeit - Lernen aus kultur-historischer Perspektive. Berlin: Lehmanns Media.
16. Giest, H. (2002): Entwicklungsfaktor Unterricht. Landau: Verlag Empirische Pädagogik e.V.
17. Hartmut Giest, Andreas Hartinger & Joachim Kahlert (Hrsg.) (2008): Kompetenzniveaus im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. (Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts, Bd. 7)

Didaktische Analyse
18. Giest, H. (Hrsg.) (2006): Erinnerung für die Zukunft. Pädagogische Psychologie in der DDR. Berlin: Lehmann. (ICHS - International Cultural-historical Human Sciences, Bd. 17). Besonders mein Beitrag darin zur Didaktischen Analyse.
19. Giest, H. (2007): Didaktische Analyse als Mittel zur Kompetenzförderung im Unterricht. In R. Lauterbach, A. Hartinger, B. Feige & D. Cech (Hrsg.), Kompetenzerwerb im Sachunterricht fördern und erfassen, S. 13-22. Bd. Heilbrunn: Klinkhardt. (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Band 17)
20. Giest, H. (2010): Sachunterrichtsplanung als Planung des Lernprozesses der Schülerinnen und Schüler. In: Tänzer, S. & Lauterbach, R. (Hrsg.), Sachunterricht begründet planen, S. 179-202. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Voraussetzungen

Es wird das Absolvieren von LV aus dem Fachmodul vorausgesetzt.

Leistungsnachweis

Anwesenheit in mindestens 80% der Präsenzveranstaltungen. Pro Gruppenmitglied sind Aktivitäten in drei Funktionen nachzuweisen: Referat, Interaktion, Bewertung;

Anfertigung einer Unterrichtsvorbereitung (Didaktische Analyse)

Lerninhalte

Siehe Moodle bzw. Lehrveranstaltungsservice der Professur Sachunterricht.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024