Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Zusammenleben der Menschen - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2017
Einrichtung Department Lehrerbildung - Primarstufe - Sachunterricht   Sprache deutsch
Belegungsfrist 03.04.2017 - 10.05.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 08:15 bis 09:45 wöchentlich 18.04.2017 bis 25.07.2017  2.05.1.07 Dr. Hintze   30
Kommentar

Ziel des Seminars ist die intensive Auseinandersetzung mit der sozialwisseschaftlichen Perspektive des Sachunterrichts(s. GDSU 2013)
Fachliche Grundlagen zu Themen wie soziales Lernen, erste Partizipation an einer demokratischen Gesellschaft, Konflikt, Konfliktlösung, Menschen- bzw. Kinderrechte, Werbung und Konsum, Eigen- und Fremdwahrnehmung, aber auch Themen Ihres Interesses werden erarbeitet, erörtert und ihre Konsequenzen für die Unterrichtsgestaltung gemeinsam diskutiert.

Literatur

1. Richter, D. et al. (2007): Demokratie verstehen lernen: elf Bausteine zur politischen Bildung in der Grundschule/ bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung

2.Beutel, W., Fauser, P. (Hrsg.) (2007): Demokratiepädagogik: Lernen für die Zivilgesellschaft, Schwalbach/Ts. : Wochenschau-Verlag
3. Beyer, L. et al (1985): Behinderungen verstehen. In: Schreier, H., Köhler, B. (Hrsg.): Sachunterricht. Zusammenleben mit anderen lernen. Ideen, Beispiele, Anregungen. Friedrich Verlag, Seelze
4. Boeser, C. (2007): Die Kategorie Geschlecht im Unterricht- Zwischen Thematisierung und Entdramatisierung. In Richter, D. (Hrsg.): Politische Bildung von Anfang an: Demokratie-lernen in der Grundschule. Wochenschau-Verlag, Schwalbach/ Ts. S. 245- 260
5. Bundeszentrale für politische Bildung (1998): Interkulturelles Lernen. Arbeitshilfen für die politische Bildung. Präzisdruck, Karlsruhe
6. Cierpka, M. (2007): Faustlos- wie Kinder Konflikte gewaltfrei lösen lernen 2. überarbeitete Auflage. Göttingen et al. Hogrefe
7.Detjen, J. (2008): Klassensprecherwahl und Klassenrat- Elemente der Demokratie in der Grundschule. In: A. Richter, D. et. al (2008): Demokratie verstehen lernen: elf Bausteine zur politischen Bildung in der Grundschule/ bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung
8. Engelhardt, W. (2009): ”Wen der große Wurf” -nicht- „gelungen, eines Freundes Freund zu sein (…)”. Zu Elementen pädagogischen Reflektierens und Handelns mit Kindern und älteren Menschen. In Meyer, C., Tetzer, M., Rensch, K. (2009): Liebe und Freundschaft in der Sozialpädagogik Personale Dimension professionellen Handels. Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden, S. 191-209

9.Gläser, E.(2004): Modernisierte Arbeitsgesellschaft - didaktisch-methodische Überlegungen zum ökonomischen Lernen . In: : Richter, D.(Hrsg.): Gesellschaftliches und politisches Lernen im Sachunterricht, Bad Heilbrunn: Klinkhardt
10. Heinzel, F.(2010)(Hrsg.): Kinder in der Gesellschaft. Was wissen wir über aktuelle Kindheiten? Grundschulverband e.V. Frankfurt am Main

11..Hellwig, R. (2007): Der "mündige" Bürger: Das Menschenbild des Grundgesetzes, Grin Verlag Auflage: 1.

12. Himmelmann, G. (2007): Demokratie Lernen : als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform ein Lehr- und Studienbuch 3. Aufl. Wochenschau-Verlag, Schwalbach/ Ts.

13.Kaiser, A. (2004): Interkulturelle Dimensionen des Lernens mit neuen Medien. In: Richter, D. (Hrsg.): Gesellschaftliches und politisches Lernen im Sachunterricht, Klinkhardt Verlag, Bad Heilbrunn

14. Kuhn, H.W.(Hrsg.)(2003): Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht. Konzepte- Forschungsfelder- Methoden. Ein Reader, Centaurus- Verlag, Herbozheim

15. Kuhn, H. W. (2004): Konflikte. Thema und Methode. In: Richter, D.(Hrsg.): Gesellschaftliches und politisches Lernen im Sachunterricht, Klinkhardt Verlag, Bad Heilbrunn. S. 37-53

16. Kuhn, H. W. (2007): Medien- Politische Medienkompetenzen im sozialwissenschaftlichen Sachunterricht fördern. In: Richter, D. (Hrsg.): Politische Bildung von Anfang an : Demokratie-lernen in der Grundschule, Wochenschau-Verlag, Schwalbach/Ts.
17. Langel, H.(2000): Kulte und Sekten: gefährliche Zeiterscheinung oder moderne Religionsvielfalt, 3. Auflage, München

18.Leven, I. , Schneekloth, U. (2010): Die Freizeit: Sozial getrennte Kinderwelten . In Hurrelmann, K., Andresen, S. (2010): Kinder in Deutschland 2010, 2. World Vision Kinderstudie, Fischer Verlag, Frankfurt am Main S. 118-129
19. Maier, H. Vom Zusammenleben der Religionen in Deutschland, Quelle: www.hhmaier.de/download.../Zusammenleben_der_Religionen.pdf, letzter Zugriff am 15.04.2012
20. Meyer, C., Tetzer, M., Rensch, K. (2009): Liebe und Freundschaft in der Sozialpädagogik Personale Dimension professionellen Handels. Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden
21. Massing, P(2007): Politische Bildung in der Grundschule- Überblick, Kritik, Perspektiven. In: Richter, D.(Hrsg.) Politische Bildung von Anfang an: Demokratie-lernen in der Grundschule. Wochenschau-Verlag, Schwalbach/ Ts.

22..Mogel, H. (2008): Psychologie des Kinderspiels. Von den frühesten Spielen bis zum Computerspiel. Die Bedeutung des Spiels als Lebensform des Kindes, seine Funktion und Wirksamkeit für die kindliche Entwicklung. 3., aktualisierte und erw. Auflage Heidelberg: Springer
23.Ohlmeier, B.(2007): Politische Sozialisation von Kindern im Grundschulalter. In: Richter, D. (Hrsg.) Politische Bildung von Anfang an: Demokratie-lernen in der Grundschule. Wochenschau-Verlag, Schwalbach/ Ts.

24.Prote, I. (2004): Partizipation an Entscheidungen im schulischen Leben, in Richter, D. (Hrsg.) (2004): Gesellschaftliches und politisches Lernen im Sachunterricht, Klinkhardt Verlag, Bad Heilbrunn

25.Richter, D. (2002): Sachunterricht- Ziele und Inhalte. Ein Lehr- und Studienbuch zur Didaktik. Schneider Verlag, Hohengehren

26.Richter, D. (Hrsg.) (2007): Politische Bildung von Anfang an: Demokratie-lernen in der Grundschule. Wochenschau-Verlag, Schwalbach/ Ts.
27.Sander, W.(Hrsg.)(2005): Handbuch Politische Bildung. 3. Aufl. Wochenschau-Verlag Schwalbach/Ts.
28.Schilling, D. (2000): Soziales Lernen in der Grundschule. 50 Übungen, Aktivitäten und Spiele(aus d. amer. Übersetzt v. Ursula Tigges), Mülheim: Verlag a. d. Ruhr
29. Schneekloth, U., Pupeter, M. (2010): Familie als Zentrum: Bunt und vielfältig, aber nicht für alle Kinder gleich verlässlich, In: Hurrelmann, K., Andresen, S. (2010): Kinder in Deutschland 2010. 2. World Vision Kinderstudie. Fischer Verlag, Frankfurt am Main S. 61-86
30.Schwier, V.(2004) : Konsumbildung- Vom Taschengeld zum Lebensstil, in: Richter, D.(Hrsg.): Gesellschaftliches und politisches Lernen im Sachunterricht, Bad Heilbrunn: Klinkhardt
31.Stroebe, W. (Hrsg.) (2003): Sozialpsychologie. Eine Einführung. 4., überarbeitete und erw. Auflage, Springer Verlag, Berlin
32.Valtin, R. (1991): „Und plötzlich waren wir Freunde” Was Kinder über Freunde und Freundschaft denken. In: Valtin, Renate et al: Mit den Augen der Kinder. Freundschaft, Geheimnisse, Lügen, Streit und Strafe. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt
33.Valtl, K. (1998): Sexualpädagogik in der Schule. Didaktische Analysen und Matherialen für die Praxis. Primar- und Sekundarstufe, Beltz, Weinheim, Basel
34.Wegener-Spöhring, G.(2007): Kinderrechte in der Grundschule. In: Richter, D.(Hrsg.) Politische Bildung von Anfang an: Demokratie-lernen in der Grundschule. Wochenschau-Verlag, Schwalbach/ Ts.
35.Zitzmann, E. (2007): Soziales Lernen für die 3. Und 4. Schulstufe. Ein Lehrgang mit Kopiervorlagen. Wien: öbv.

Voraussetzungen

Nicht belegen bei den Bezügsfächer LER und politische Bildung!

Leistungsnachweis

3LP= die regelmäßige, akitve Teilnahme, außerdem eine Präsentation  und einschließlich eine Verschriftlichung(5-6 Seiten) eines dem Anliegen der Veranstaltung entsprechenden Themas. Nähere Details können dem Modulhandbuch entnommen werden bzw. werden im Seminar bekanntgegeben.

Lerninhalte

1. Politische Bildung im Sachunterricht

2. Werte und Normen im Sachunterricht

3. Freundschaft als Thema im Sachunterricht

4. Menschenrechte/Kinderrechte

5. Friedenserziehung im Sachunterricht

6. Ökonomische Bildung im Sachunterricht

7. Familie als Thema im Sachunterricht

8. Gender im Sachunterricht

9. Europa als Thema im Sachunterricht

10. Kulturen und Religionen der Welt

11. Freizeit der Kinder. Spieltätigkeit- Lerntätigkeit

12. Behinderung verstehen


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024