Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Aufgabenformate und Lernumgebungen - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 843321
SWS 2 Semester SoSe 2017
Einrichtung Department Lehrerbildung - Primarstufe - Mathematik   Sprache deutsch
Belegungsfrist 03.04.2017 - 10.05.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 12:15 bis 13:45 wöchentlich 17.04.2017 bis 24.07.2017  2.10.1.10 Prof. Dr. Kuzle   25
Gruppe 2:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 08:15 bis 09:45 wöchentlich 18.04.2017 bis 25.07.2017  2.10.1.10 Prof. Dr. Kuzle   25
Gruppe 3:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 14:15 bis 15:45 wöchentlich 18.04.2017 bis 25.07.2017  2.10.1.10 Prof. Dr. Kuzle   25
Gruppe 4:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 08:15 bis 09:45 wöchentlich 19.04.2017 bis 26.07.2017  2.10.1.10     25
Gruppe 5:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Do 12:15 bis 13:45 wöchentlich 20.04.2017 bis 27.07.2017  2.05.0.10   27.04.2017:  25
Gruppe 6:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Fr 14:15 bis 15:45 wöchentlich 21.04.2017 bis 28.07.2017  2.05.0.10     25
Kommentar

Gruppen 1, 2 und 3 (Prof. Dr. Kuzle)

Im Rahmen des Seminars werden von den Studierenden (in 2er oder 3er-Teams) Aufgabenformate und Lernumgebungen (Af & Lu) zu bestimmten mathematischen Themen entwickelt. Die Seminarsitzungen dienen dazu theoretische Inputs zu Af&Lu zu gewinnen und diese dann direkt praktisch umzusetzten. Im Seminar werden wir mit- und voneinander lernen. Mein Ziel ist es, Ihr Wissen aus Mathematik (z.B. Ari im AU, Geo im AU, DidGeo, DidAri) und anderen Fächern (z. B. Musik, Kunst, Deutsch) und Ihre Kreativität zu nutzen, um hochwertige mathematische Af & Lu zu entwickeln. Am Ende sollen z.B. Materialien zum Problemlösen, Bilderbücher, Spiele, eBooks zu bestimmten Themen entwickelt werden. Zu entwickelten Af & Lu wird eine Rückmeldung von den Kommilitonen im Seminar geben, bevor diese an den Schulen ausprobiert werden. Die Termine an den Schulen werden in den ersten Wochen festgelegt. Die Af & Lu für die erste Klasse werden an der Grundschule in der Kleinen Gartenstraße (Brandeburg an der Havel) und für die dritte Klasse an der Regenbogenschule Fahrland ausprobiert. Beide Schulen sind mit ÖV oder mit dem Rad leicht zu erreichen.

Weiteres wird in moodle und im Seminar bekannt gegeben.

*Die Gruppen 1 bis 3 sind bereits voll. Keine weiteren Zulassungen sind mehr möglich.

 

Gruppe 4 (Klunter)

Die Entwicklung einer neuen Aufgabenkultur besonders der produktive Umgang mit den unterschiedlichsten Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler ist ein wesentliches Ziel des Mathematikunterrichts. In diesem Zusammenhang werden im Seminar „Aufgabenformate und Lernumgebungen” nachfolgende Thesen diskutiert und Schlussfolgerungen für den Unterricht abgeleitet.

Thesen:

  1. Der Gegenstand des Unterrichts bestimmt die Lernumgebung nicht umgekehrt.
  2. Geeignete Lernumgebungen ermöglichen differenziertes Arbeiten. Der Gegenstand und die Arbeitsformen gestatten sowohl leistungsstarken als auch leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern eine erfolgreiche Mitarbeit im Unterricht.
  3. Gestaltete Lernumgebungen lassen, je nach Unterrichtsgegenstand, unterschiedliche Artikulationspositionen, nämlich das Handeln, das Sprechen und das Schreiben zu.

Abgeleitet aus der theoretischen Diskussion werden Sie in dem Seminar Lernumgebungen für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1 und 2 entwickeln und allen SeminarteilnehmerInnen präsentieren. Erweitert werden Ihre didaktisch- methodischen Kompetenzen durch die sich anschließende praktische Erprobung der in der Theorie entwickelten Lernumgebungen. Dieses Seminar dient der inhaltlichen Vorbereitung studienbezogener Praxiserfahrungen, .

 

7 Präsenztermine immer Mi. von 8.15 Uhr bis 9.45 Uhr an der Universität, am 5. bzw. 12. Juli von 7.15 Uhr bis 10.00 Uhr an der Eisenhart Grundschule in Potsdam.

Präsenztermine: 19. April, 26. April oder 3. Mai, 10. Mai, 14. Juni, 5. Juli, 12. Juli, 19. Juli oder 26. Juli 2017

Bitte stellen Sie sicher, dass Sie an diesen Präsenzterminen Zeit haben.

 

Einen Seminarplan und eine  Literaturliste finden Sie in Moodle.

 

Gruppen 5 und 6; Dr. Möller

 Das im Seminar erworbene Wissen und Können soll mit empirischen Erfahrungen gestützt werden. Dazu werden Sie mit den Kindern der Neuen Grundschule Marquardt die von Ihnen selbstentworfenen Lernumgebungen testen.

Termin: Montag, der 17.07.2017 von 7.20 bis 11.40 Uhr 

 

 

 

 

Literatur

Gruppen 5 und 6; Dr. Möller

Wird im Seminar bekanntgegeben

Leistungsnachweis

Gruppe 4 (Klunter)

Im ersten Seminar erhalten Sie konkrete Informationen zur Leistungsbewertung.

 

Gruppen 5 und 6; Dr. Möller

Theoriebasierter Erfahrungsbericht über die empirische Erprobung der selbstgebildeten Lernumgebung, mit Schwerpunktsetzung hinsichtlich deren Eignung für die Altersgruppe und der sich ergebenden Notwendigkeit zur Veränderung.

Lerninhalte

Gruppen 5 und 6; Dr. Möller

Ziel ist es, dass sich die Teilnehmenden die in der Fachdidaktik kursierenden Begriffe „Lernumgebung“ und „Aufgabenformat“ erschließen.

Über die selbsttätige Auseinandersetzung mit Literaturstellen erarbeiten Sie sich ein inhaltliches Verständnis für die Begriffe und deren inneren Zusammenhang.

Sie werden wesentliche Potenziale dieser methodischen Rahmung für das Fordern und Fördern von inhaltsbezogenen wie auch prozessbezogenen Kompetenzen bei Kindern erkennen.

Gemäß der erarbeiteten Begriffsverständnisse sollen Sie Lernumgebungen zu speziellen arithmetischen Schwerpunktsetzungen entwickeln, die im Bereich von Codierungen angesiedelt sind.

Zielgruppe

Gruppen 5 und 6; Dr. Möller

Abschluss: Bachelor of Education (ML);     Prüfungsversion: Wintersemester 2013/14

Studienfach: Grundschulbildung (GSB)

Vertiefung: Lehramt für die Primarstufe

BM- GBMa-M2 “Einführung in den Mathematikunterricht in der Schuleingangsphase, Teil II (Prüfungsnebenleistung oder Prüfungsleistung)

 

Studienfach: Mathematik (MAT)

Vertiefung: Lehramt für die Primarstufe mit Schwerpunkt Inklusionspädagogik

AM-Ma- M5 Didaktik der Grundschulmathematik Teil III (Prüfungsnebenleistung)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024