Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Unternehmerisches Denken und Gründung - Einzelansicht

Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 410711
SWS Semester SoSe 2017
Einrichtung Wirtschaftswissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfristen 03.04.2017 - 10.05.2017

Belegung über PULS
03.04.2017 - 20.05.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung Mi 10:00 bis 12:00 wöchentlich 19.04.2017 bis 26.07.2017  3.06.H04 Prof. Dr. Hölzle ,
Schröder
 
Literatur

Neben der hier angegebenen Pflichtlektüre werden weitere Texte in der Veranstaltung bekannt gegeben.

  • Fueglistaller, U., Müller, C., Müller, S., Volery, T. (2012): Entrepreneurship Modelle-Umsetzung-Perspektiven; 3. Auflage, SpringerMietzner, D. (2009), Strategische Vorausschau und Szenarioanalysen - Methodenevaluation und neue Ansätze, Wiesbaden.

Grichnik, D., Brettel, M., Koropp, C., Mauer, R. (2010): Entrepreneurship - Unternehmerisches Denken, Entscheiden und Handeln in innovativen und technologieorientierten Unternehmungen; Schäffer Poeschel.

Voraussetzungen

Empfohlen ab dem 2. Semester

Leistungsnachweis

Klausur (Dauer 60 Minuten) plus Leistungsnachweis aus der Übung

Lerninhalte

Die Studierenden verfügen nach Besuch der Veranstaltung

-        über grundlegendes Fachwissen und Kenntnisse bekannter Konzepte von Unternehmertum und Gründung.

-        haben ein Verständnis für unternehmerisches Denken und Handeln im Geschäfts- und Alltagsleben entwickelt und können dies anwenden.

-        sind in der Lage eine Geschäftsmöglichkeit mit Hilfe verschiedener Methoden zu entwickeln und deren Grundzüge auf einem Ideenposter im Rahmen des Marktplatzes der Ideen darzustellen.

-        verfügen über die Fähigkeit sich in Kleingruppen zu organisieren und Themenstellungen selbstständig zu bearbeiten (Teamarbeit).

-        sind in der Lage vorgegebene Themen zu bearbeiten und einem Fachpublikum zu präsentieren (Präsentationstechniken).

 

In der Übung werden von den Studierenden gemeinsam in Teams unterschiedliche Aufgabenstellungen (Ideenentwicklung und Präsentation) selbstständig bearbeitet.

 

Wichtige Informationen und Lehrmaterialen zum Kurs werden auf Moodle zur Verfügung gestellt. Neben der Anmeldung im Pulssystem (puls.uni-potsdam.de) ist auch die Anmeldung auf Moodle (moodle.uni-potsdam.de) erforderlich. Die Anmeldung für die Thmenvergabe wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben und auf der Homepage veröffentlicht. Aktuelle Informationen zum Kursangebot und zu möglichen Änderungen finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls für Innovationsmanagement und Entrepreneurship.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024