Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Internationales Marketing-Management - Einzelansicht

Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 415811
SWS 2 Semester SoSe 2017
Einrichtung Wirtschaftswissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 03.04.2017 - 10.05.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung Mi 10:00 bis 12:00 Einzeltermin am 26.04.2017 3.06.H06 Prof. Dr. Herbst  
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung Mi 10:00 bis 12:00 Einzeltermin am 07.06.2017 3.06.H06 Prof. Dr. Herbst  
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung Mi 10:00 bis 12:00 Einzeltermin am 14.06.2017 3.06.H06 Prof. Dr. Herbst  
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung Mi 10:00 bis 12:00 Einzeltermin am 21.06.2017 3.06.H06 Prof. Dr. Herbst  
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung Mi 10:00 bis 12:00 Einzeltermin am 05.07.2017 3.06.H06 Prof. Dr. Herbst  
Kommentar

Allgemeiner Hinweis zu den Modulen:

Für die Module B.VM.BWL310 (Marketing-Management I) und B.VM.BWL320 (Marketing-Management II) können alle der diesen Modulen zugeordneten Lehrveranstaltungen der Lehrstühle Marketing I und II eingebracht werden. Ein Modul umfasst eine der vier zur Auswahl stehenden Lehrveranstaltungen: Strategisches Marketing-Management und Internationales Marketing-Management (Angebot jeweils im Sommersemester) sowie Nachhaltigkeits-Marketing-management und B-to-B-Marketing-Management (Angebot jeweils im Wintersemester). Im Ein-Fach-BA BWL können beide Module (B.VM.BWL310 und 320) und im Zweifach-BA BWL nur das Modul B.VM.BWL310 eingebracht werden. Ein Modul umfasst 6 LP.

Das Modul B32 (alte PO) umfasst die Veranstaltungen B321 Strategisches Marketing-Management (Angebot im Sommersemester), B322 Internationales Marketing-Management (Angebot im Sommersemester), B323 Nachhaltigkeits-Marketingmanagement (Angebot im Wintersemester) und B324 B-to-B-Marketing-Management (Angebot im Wintersemester). Es müssen für die Modulklausur zwei Veranstaltungen gewählt werden (8 LP).

 

Spezieller Hinweis zu den Veranstaltung Internationales Marketing-Management:

Das Hauptproblem internationaler Unternehmen besteht darin, die Vermarktung ihrer Leistung länderübergreifend aufeinander abzustimmen und damit zu koordinieren. Hintergrund ist die Tatsache, dass Maßnahmen, die auf einem Ländermarkt ergriffen werden, häufig zu Konsequenzen für die Vermarktungschancen und -notwendigkeiten in anderen Ländermärkten führen.

Im Rahmen der Veranstaltung werden die innerhalb der internationalen Geschäftstätigkeit entstehenden Koordinationserfordernisse systematisch untersucht und Koordinationsmaßnahmen für den Fall des erstmaligen Auslandsengagements (Going International) sowie für den Fall der späteren dauerhaften Marktbearbeitung (Being International) vorgestellt.

Literatur

Backhaus, K. /Voeth, M. (2010): Internationales Marketing, 6. Auflage, Stuttgart.

 

Voraussetzungen

Klausur in B211 bzw. B21 bzw. B.BM.BWL300 (Einführung in das Marketing)

Leistungsnachweis

Alte PO: Diese Veranstaltung (B321) kann in die Modulklausur B32 (90 Min./8 LP) gemeinsam mit einem weiteren Teilgebiet (B322, B323 und B324) eingebracht werden.

Neue PO: Diese Veranstaltung schließt mit einer Klausur (45 Min./6LP) ab.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024