Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Technologiemanagement - Einzelansicht

Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Veranstaltungsnummer 173
SWS 4 Semester SoSe 2017
Einrichtung Wirtschaftswissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 03.04.2017 - 20.05.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung/Übung Fr 10:00 bis 14:00 wöchentlich 21.04.2017 bis 28.07.2017  3.06.H06 Prof. Dr. Hölzle ,
Schröder
16.06.2017: 
23.06.2017: 
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung/Übung Fr 10:00 bis 14:00 Einzeltermin am 16.06.2017 N.N. Prof. Dr. Hölzle ,
Schröder
 
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung/Übung Fr 09:00 bis 16:00 Einzeltermin am 23.06.2017 3.06.H06 Prof. Dr. Hölzle ,
Schröder
 
Kommentar

Die Studierenden sollen befähigt werden, im Rahmen der Unternehmensführung strategische Entscheidungen im Zusammenhang mit der Entwicklung und Nutzung neuer Technologien vorzubereiten und umzusetzen. Zu dieser Veranstaltung gehört eine obligatorische Übung, deren Inhalte Bestandteil der Prüfung sind.

Am Ende des Semesters wird eine Klausur im Umfang von 90 Minuten angeboten. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende aller Fakultäten der Universität Potsdam und wird in englischer Sprache abgehalten.

Die Veranstaltung wird zusammen mit Studierenden des Lehrstuhls für Innovations- und Technologiemanagement (ITM), Prof. Gemünden der Technischen Universität Berlin durchgeführt.

 

Stichworte zum Inhalt

 Definitionen und Begriffe des Technologiemanagements

  • Strategie, Organisation und Rollen des Technologiemanagements
  • Technologie-Lebenszyklus
  • S-Kurven Ansatz
  • Technologieportfolio
  • Konzepte, Prozessgestaltung und Methoden der Technologie-Früherkennung und strategischen Vorausschau
  • Technologiesteckbrief
  • IPR- und Patentmanagement
  • Szenarioanalyse als eine ausgewählte Methode der strategischen Vorausschau
  • Durchführung einer Szenarioanalyse mit EDV-Unterstützung in Gruppenarbeiten

 

Wichtige Informationen und Lehrmaterialen zum Kurs werden auf Moodle zur Verfügung gestellt. Neben der Anmeldung im Pulssystem (puls.uni-potsdam.de) ist auch die Anmeldung auf Moodle (moodle.uni-potsdam.de) erforderlich. Die Anmeldung auf Moodle muss bis zum Ende der zweiten Vorlesungswoche erfolgen. Aktuelle Informationen zum Kursangebot und zu möglichen Änderungen finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls für Innovationsmanagement und Entrepreneurship (www.uni-potsdam.de/ime).

Literatur

Pflicht (klausurrelevant)

  • Edler, J., Meyer-Krahmer, F., Reger, G. (2002): Changes in the Strategic Management of Technology - Results of a Global Benchmarking Study. In: R&D Management, Vol. 32, No.2, March 2002, 149-164
  • Mary Tripsas and Giovanni Gavetti; Source: Strategic Management Journal, Vol. 21, No. 10/11, Special Issue: The Evolution of Firm Capabilities (Oct. - Nov., 2000), pp. 1147-1161PublishedR.
  • Mietzner, D., Reger, G. (2005): Advantages and Disadvantages of Scenario Approaches for Strategic Foresight. In: International Journal of Technology Intelligence and Planning, Vol. 1, Nr. 2, 2005, 220-239
  • Phaal et al. Technology roadmapping—A planning framework for evolution and revolution/ Technological Forecasting & Social Change 71 (2004) 5–26
  • Rohrbeck, R.; Gemünden H.G., Corporate foresight: Its three roles in enhancing the innovation capacity of a firm, Technol. Forecast. Soc. Change (2010)
  • Schankermann, M.; Improving patent incentives and enforcement; Journal of Intellectual Property Law & Practice, 2009, Vol. 4, No. 11
  • Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Voraussetzungen

B.Sc.

Leistungsnachweis

Klausur (90 Min.) und Leistungsnachweis aus der Übung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024