Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Syntax des Deutschen - Einzelansicht

Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 2062
SWS 2 Semester SoSe 2017
Einrichtung Department Linguistik   Sprache deutsch
Belegungsfrist 03.04.2017 - 10.05.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Übung Di 10:00 bis 12:00 wöchentlich 18.04.2017 bis 25.07.2017  2.27.0.01 Prof. Dr. Salzmann  
Gruppe 2:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Übung Mi 10:00 bis 12:00 wöchentlich 19.04.2017 bis 26.07.2017  2.06.1.01 Prof. Dr. Salzmann  
Kommentar

Dieser Kurs verfolgt zwei Ziele:

Erstens soll er dazu dienen, die Studierenden mit den empirisch wie theoretisch interessantesten Phänomenen der deutschen Syntax vertraut zu machen. Dazu gehören: Verb-zweit-Sätze, Kartographie des deutschen Satzes (gibt es eine TP, eine spezielle Topikprojektion?), die Bewegung ins Vorfeld mit ihren informationsstrukturellen Eigenschaften, mehrfache Vorfeldbesetzung, lange wh-Bewegung und ihre Alternativen (Scope-Marking, wh-copying), Wortstellung im Mittelfeld (grammatische, informationsstrukturelle wie Performanzfaktoren), Versetzung ins Nachfeld (Extraposition), VP-Topikalisierung, Verbalkomplex, Split-NPs, Struktur der Nominalphrase, Kasus, Grundabfolge VO vs. OV u.v.m. Neben mehrheitlich Daten aus der Standardsprache sollen auch Konstruktionen betrachtet werden, die sich nur in der gesprochenen Sprache oder nur in bestimmten Dialekten des Deutschen finden. Zur Einordnung der Phänomene wird auch der Vergleich mit den anderen germanischen Sprachen aber auch den typologisch anzutreffenden Mustern eine gewisse Rolle spielen.

Andererseits sollen Konzepte der (minimalistischen) Syntaxtheorie vertieft werden, z.B. die Operation Agree, Lokalität (Inseln, Phase Impenetrability Condition, Minimal Link Condition, Antilokalität), moderne Konzeptionen von Phrasenstruktur und Strukturaufbau, Modellierung von Verbbewegung, Remnant Movement, u.v.m. Ziel ist, dass die Studierenden nach diesem Kurs in der Lage sind, aktuelle Texte der Syntaxliteratur zu lesen und ausserdem ein kohärentes Syntaxmodell beherrschen, mit dem sie künftig selbständig arbeiten können.

Bitte auch bei Moodle einschreiben: Syntax des Deutschen VM2 - kurz: SyntaxDeutsch

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024