Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Ortnit und Wolfdeitrich - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2017
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 03.04.2017 - 10.05.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 12:00 bis 14:00 wöchentlich 17.04.2017 bis 24.07.2017  1.09.2.05 Schulz   50
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Betrachtet man nur das Handlungsmuster und die Motive, so könnten die beiden im 13. Jahrhundert entstandenen Heldenepen Ortnit und Wolfdietrich auch moderne Fantasy-Romane sein: Es geht um einen Ring, ein Schwert, das sogar Steine teilt, die Entführung einer Prinzessin im Orient, Drachenkämpfe und Zwerge. Politische Themen wie Herrschaft, Erbfolge und Verrat spielen ebenso eine Rolle. Auch wenn es sich um zwei Epen handelt, so sind sie doch durch Handlung und Figuren eng miteinander verbunden. Auf den ersten Blick scheint es sich um einen Stoff der Dietrichepik zu handeln, doch bei einer genauen Lektüre fällt auf, dass hier verschiedene Erzähltraditionen zusammenkommen, angespielt wird neben der Dietrichepik auf das Nibelungenlied, die Brautwerbungsepik und indirekt sogar auf den Artusroman. Wir wollen uns in diesem Semester mit der Vielschichtigkeit der beiden Texte auseinandersetzen, indem wir uns intensiv mit den Themen Fremdwahrnehmung (Verhältnis zwischen Orient und Okzident ‚fremde‘ Heldenfiguren), der Bedeutung des Wunderbaren, Formen des (hybriden) Erzählens zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit (Warum wird auf mehrere Erzähltraditionen Bezug genommen? Welche Bedeutung könnten mündliche Überlieferungen haben?) sowie Dinglichkeit (Welche Rolle spielen die Gegenstände wie Ring, Schwert oder Rüstung für die Handlung?) auseinandersetzen.
Literatur Zur Anschaffung wird empfohlen: Otnit. Wolf Dietrich. Hrsg. u. übers. v. Stephan Jolie, Victor Millet und Dietmar Peschel. Stuttgart. Reclam 2013 (ISBN-13: 978-3150191392).

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024