Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Ethik der Forschung - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2017
Einrichtung Institut für Philosophie   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 03.04.2017 - 10.05.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 10:00 bis 12:00 wöchentlich 18.04.2017 bis 25.07.2017  1.11.2.22 Prof. Dr. Krämer  
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Dieses Seminar behandelt Fragen an der Schnittfläche von Wissenschaft und Moral. Aus ethischer Perspektive sind beispielsweise folgende Themen zu diskutieren:
- Welcher Ethos sollten Forschende verpflichtet sein? Welche Fragen stellen ich hier auf der Ebene der individuellen Forschenden, der Scientific Community und der Wissenschaft als solcher?
- Wie sieht ein moralisch legitimer Umgang mit menschlichen Versuchspersonen und mit Versuchstieren in der Forschung aus?
- Wie weit darf oder sollte Forschung gehen, die einen Einfluss auf das Erbgut von Menschen, Tieren und Pflanzen hat? Man denke hier an den Konflikt zwischen Forschungsfreiheit und Sicherheitsbedenken
- Sollte Forschung wertfrei oder wertgeleitet sein?
Literatur Die verwendete Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung besprochen.
Leistungsnachweis

Der Leistungspunkteerwerb erfolgt wahlweise entweder über ein Kurzreferat + kurze schriftliche Ausarbeitung oder über einen kurzen Essay zu einem der im Seminar behandelten Themen.
Anhaltspunkte:
2 LP: Ein Kurzreferat ODER ein Kurzessay (ca. 1-2 Seiten) ist ausreichend
3 LP: Ein Kurzreferat mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 1-2 Seiten), oder ein Essay zu einem der Sitzungstexte ca. (4 Seiten)
4 LP (benotet/unbenotet): Ein Kurzreferat mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 2-3 Seiten), oder ein Essay zu einem der Sitzungstexte (ca. 6 Seiten)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024