Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Wohlergehen als Aufgabe des Staates? - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2017
Einrichtung Institut für Philosophie   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 03.04.2017 - 10.05.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 12:00 bis 14:00 wöchentlich 19.04.2017 bis 26.07.2017  1.11.2.22    
Kommentar <p>Wann geht es einem Staat gut? Traditionell wird häufig das Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Staates, das heißt, der wirtschaftliche Wert aller Güter, die pro Jahr in einem Staat hergestellt oder als Dienstleistung erbracht werden, als Antwort auf diese Frage als Hauptindikator angeführt. Regierungen werden bezüglich ihrer Bemühungen, das Wohlergehen eines Staates zu fördern, danach beurteilt, ob und um wie viel sie es schaffen, das BIP zu steigern. Damit sind einige Probleme verbunden. Zum Beispiel reduziert das BIP als Maßstab dafür, ob es den Bürgern gut geht, Wohlergehen auf verkäufliche Güter. Alle anderen Aspekte, die wir meinen könnten, wenn wir sagen, es gehe uns gut - etwa erfüllende zwischenmenschliche Beziehungen, die Möglichkeit zu politischer Teilhabe, die Möglichkeit sein eigenes Leben den eigenen Vorstellungen entsprechend zu führen - werden nicht berücksichtigt. Ein anderes Problem ist, dass das BIP alle Arten wirtschaftlicher Aktivität gleich berücksichtigt: So steigert eine unternehmerische Großinvestition in eine Autofabrik das BIP in gleicher Weise, wie staatliche Ausgaben zur Beseitigung der Folgen einer Naturkatastrophe.</p><p style="margin-bottom: 0cm; line-height: 100%;">Sinnvoller scheint es zu sein, das Wohlergehen der Bürger anders zu ermitteln. Aber ist das möglich? Verschiedene Ansätze, ob und wie man dies tun sollte, werden im Seminar diskutiert und kritisiert. Dabei müssen verschiedene Fragen beantwortet werden: Was ist Wohlergehen eigentlich? Kann man es überhaupt messen und, wenn ja, wie? Ist es überhaupt legitim, dass Staaten sich in das Wohlergehen ihrer Bürger einmischen, selbst wenn dies aus guten Absichten heraus geschieht?</p><p>Texte werden voraussichtlich über Moodle zur Verfügung gestellt, unter anderem von Martha Nussbaum, Armatya Sen, James Griffin und Robert Sudgen. Außerdem werden wir in Glücksstudien der sogenannten "happiness economics" verwendete Messverfahren kennen lernen und diskutieren.</p>
Literatur

Die Literatur wird über Moodle zur Verfügung gestellt.  Die meisten Texte sind deutschsprachig, wenige sind englischsprachig. Eine thematische Literaturliste wird in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt.

Leistungsnachweis

Der Leistungsnachweis erfolgt über die Beantwortung von vorbereitenden Lektürefragen zu den einzelnen Sitzungen. Dazu sollten Sie die Fragen in einem Umfang von ca. einer halben bis einer Seite beantworten und mir vor der Sitzung zukommen lassen. Wenn Sie 3 LP benötigen, müssen Sie die Fragen zu 4 Sitzungen beantworten; wenn Sie 4 LP benötigen, so müssen Sie die Fragen zu 8 Sitzungen beantworten.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024