Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Die Bibel - Bauplan einer Kulturgeschichte? (Bibeleinführung für LER) - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2017
Einrichtung Institut für Jüdische Theologie   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 03.04.2017 - 10.05.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 10:00 bis 12:00 wöchentlich 18.04.2017 bis 25.07.2017  1.09.2.16 Dr. Vorpahl  
Kommentar

Die Bibel ist eine Standardquelle für LER-Lehrer_innen.  Über ihre identitätsstiftende Wirkung auf die Europa prägenden abrahamitischen Religionen (Judentum, Christentum, Islam) nahm sie u. a. Einfluss auf ethische und juristische Mindeststandards sowie gesellschaftliche Werte, Sprachbilder oder die Literatur- und Kunstgeschichte.

Das Seminar vermittelt neben einem Überblick zu Aufbau und Inhalt der Bibel vor allem Methoden kontextgebundener Textanalyse, die das gesamte Semester hindurch gemeinschaftlich sowie individuell trainiert werden. Darüber hinaus wird die kulturelle Relevanz der Bibel für die Lebensgestaltung verschiedener Personengruppen bzw. Kulturkreise diskutiert.

Zielsetzung dieser Bibeleinführung für LER ist die Befähigung der Teilnehmer_innen, biblische Texte eigenständig zu erschließen, einzuordnen und im Hinblick auf deren weitere Verwendung analytisch aufzubereiten.

Literatur

Eine Bibel ist zu jeder Sitzung mitzubringen. Weitere seminarbegleitende Materialien werden über Moodle zur Verfügung gestellt.

Als seminarbegleitende Bibeleinführung empfiehlt sich Susanne Talabardon/Helga Völkening: Die Hebräische Bibel. Eine Einführung, Berlin 2015.

Leistungsnachweis

Zur Seminarvorbereitung ist allwöchentlich eigenständig ein Arbeitsblatt auszufüllen und zu jeder Sitzung abzugeben. Neben der regelmäßigen aktiven Teilnahme bilden diese Arbeitsblätter die schriftliche Grundlage des Leistungspunkteerwerbs.
Bei mehr als drei versäumten Sitzungen sind Ersatzleistungen in Absprache mit dem Dozenten erforderlich.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024