Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Der lange Arm der Jugend: Soziale und familiale Transmissionsprozesse von der Jugend bis ins mittlere Erwachsenenalter. Teil I: Theoretische Grundlagen und Forschungsstand - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2017
Einrichtung Department Erziehungswissenschaft - Erziehungswissenschaft   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 03.04.2017 - 20.05.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 10:00 bis 12:00 wöchentlich 18.04.2017 bis 25.07.2017  2.14.0.32 Jung ,
Sandau
  30
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Der Lebenslauf ist durch soziale und ökonomische Übergänge charakterisiert. Vor dem Hintergrund früherer Entscheidungen, Lebensbedingungen und Erfahrungen bilden diese Übergänge im Verlaufe eines Lebens einen endogenen Kausalzusammenhang, der im Rahmen der Lebensverlaufstheorie untersucht wird.
Das Seminar folgt dieser Perspektive und stellt konkrete Fragen nach den Einflüssen familiärer, sozialökonomischer und persönlicher Ressourcen von Jugendlichen auf ihre späteren Bildungs-, Erziehungs-, Partnerschafts- und Erwerbsentscheidungen und -verläufe.
Ziel des Seminars ist die Durchführung einer eigenen Forschungsarbeit, von den ersten theoretischen Ideen bis hin zur Interpretation eigener quantitativer Analysen. Hierfür wird das Seminar in zwei Abschnitte unterteilt. Der erste Abschnitt findet im Sommersemester 2017 statt. Dort erfolgt die Einarbeitung in sozialwissenschaftliche Theorien der Lebensverlaufsforschung sowie in den aktuellen Forschungsstand mit der Absicht, am Ende eine eigene Forschungsfrage zu präsentieren. Im darauffolgenden Semester werden im Rahmen des zweiten Abschnitts die an die Forschungsfrage anknüpfenden Forschungshypothesen erstellt, diskutiert und quantitativ untersucht. Als Datengrundlage hierfür dient eine Stichprobe der LifE-Studie, anhand welcher wir 1359 Personen in ihren sozialen und psychologischen Merkmalen vom 12. bis zum 45. Lebensjahr beobachten werden. Beide Veranstaltungen werden separat verbucht. Ein Einstieg zum zweiten Teil oder ein Ausstieg nach dem Ersten ist daher möglich, jedoch ohne den Mehrwert der vollständigen Forschungsarbeit.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024