Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Strukturgleichungsmodelle: Eine Einführung - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2017
Einrichtung Department Erziehungswissenschaft - Erziehungswissenschaft   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 03.04.2017 - 20.05.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Do 10:00 bis 12:00 wöchentlich 20.04.2017 bis 27.07.2017  2.24.1.78/79 Prof. Dr. Brunner 25.05.2017: Christi Himmelfahrt 20
Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Um das Zusammenspiel von Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung empirisch analysieren zu können, benötigt man theoretische und statistische Modelle. Strukturgleichungsmodelle sind hierfür eine statistische Methode der Wahl. Denn Strukturgleichungsmodelle ermöglichen es, theoriegeleitet sowohl Fragen zur Messung von Konstrukten aus der empirischen Bildungsforschung als auch Fragen zum Beziehungsgeflecht dieser Konstrukte simultan zu analysieren. In diesem Seminar werden wir die Grundlagen von Strukturgleichungsmodellen erarbeiten und auf Datensätze der empirischen Bildungsforschung anwenden. Hierzu werden wir das R-Statistikpaket lavaan nutzen.

Für die Arbeit an den Rechnern benötigen Sie einen individuellen Nutzer-Account. Ein solcher Nutzer-Account ist im Vorfeld zu beantragen, da sonst kein Zugriff auf die PCs im Pool besteht. Antragsformulare sind online verfügbar unter: http://www.uni-potsdam.de/fileadmin01/projects/quantmethoden/Benutzerantrag_PC-Pool_Haus_24.pdf oder bei der Pool-Aufsicht (Hr. E. Silva Cousino, Raum 2.24.1.76) erhältlich. Einzureichen sind die ausgefüllten Nutzeranträge ebenfalls bei Herrn E. Silva Cousino per E-Mail (cousino@uni-potsdam.de) in pdf- oder Bild-Format oder im Postkasten des Arbeitsbereiches Lauterbach.

 

 

 

Literatur Eid, M., Gollwitzer, M., & Schmit, M. J. (2010). Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim: Beltz.
Geiser, C. (2011). Datenanalyse mit Mplus: Eine anwendungsorientierte Einführung (2. Aufl.). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Kline, R. B. (2010). Principles and practice of structural equation modeling (3rd ed.). New York: Guildford Press.
McDonald, R. P. (2010). Structural models and the art of approximation. Perspectives on Psychological Science, 5, 675–686.
McDonald, R. P., & Ho, M.-H. R. (2002). Principles and practice in reporting structural equation analyses. Psychological Methods, 7, 64–82.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024