Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Leistungserziehung und Leistungsbewertung in der Schule Seminar - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2017
Einrichtung Department Erziehungswissenschaft - Erziehungswissenschaft   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 03.04.2017 - 20.05.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 10:00 bis 12:00 wöchentlich 19.04.2017 bis 26.07.2017  2.14.0.32 Dr. Seidel  
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Schule und Leistung sind untrennbar miteinander verbunden. Das Beurteilen und Benoten der Leistung stellt dabei nicht nur eine notwendige, sondern auch eine sehr schwierige und in sich widersprüchliche Anforderung an Lehrerinnen und Lehrer dar. Im Seminar sollen Fragen zum Verständnis von Leistung in der Schule und zu Verfahren und Problemen ihrer Überprüfung und Beurteilung in den Mittelpunkt gestellt werden. Dabei wird deutlich zu machen sein, dass der Lehrer zunächst vor der Aufgabe steht, Leistung zu erzeugen und erst nachrangig gefordert ist, diese zu messen und zu bewerten. Theorie und Praxis von Leistungserziehung und Leistungsbe-urteilung werden kritisch diskutiert.
Literatur Jürgens, E. Sacher, W. (2000). Leistungserziehung und Leistungsbeurteilung: schulpädagogische Grundlegung und Anregungen für die Praxis. Neuwied Kriftel.
Winter, F. (2004). Leistungsbewertung - Eine neue Lernkultur braucht einen anderen Umgang mit den Schülerleistungen. Baltmannsweiler

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024