Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Kinder- und Jugendarmut in Deutschland - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2017
Einrichtung Department Erziehungswissenschaft - Erziehungswissenschaft   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 03.04.2017 - 20.05.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 14:00 bis 16:00 wöchentlich 18.04.2017 bis 25.07.2017  2.05.1.04 Dr. Wachs   30
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Galt lange Zeit Kinderarmut als ein Phänomen, das ausschließlich in sogenannten Entwicklungsländern auftrat, hat sich mittlerweile die Erkenntnis durchgesetzt, dass in den letzten Jahrzehnten in zahlreichen westlichen Industrieländern – darunter auch Deutschland – eine Infantilisierung von Armutsgruppen stattgefunden hat. Im Mittelpunkt des Seminars stehen die möglichen Auswirkungen von Armut auf den schulischen Verlauf von Kindern und Jugendlichen. Dabei wird neben der Auseinandersetzung mit theoretischen Konzepten, Verbreitungsraten und unterschied-lichen Erfassungsmethoden von Armut den Fragen nachgegangen, wie sich Armut von Kindern und Jugendlichen in den Bereichen der schulischen Bildung auswirkt, welche Rolle der Schule heute bei der Perpetuierung von Armutskarrieren zukommt und wie Betroffene Armutserfahrungen bewältigen. Zeigt sich, dass es in bisher in Deutschland nicht gelungen ist, die Chancen armutsbetroffener Kinder wesentlich zu verbessern, so werden auch schulpädagogische, gesellschaftliche und sozialpolitische Perspektiven aufgezeigt, die dieses vielleicht zukünftig vermögen.
Literatur Adamson, P. (2012). Measuring Child Poverty: New league tables of child poverty in the worlds rich countries (No. inreca660). UNICEF Innocenti Research Centre.
Butterwegge, C. (2010). Kinderarmut und Bildung. In Quenzel/Hurrelmann: Bildungsverlierer Neue Ungleichheiten, 1. Auflage, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Reichwein, E. (2012). Kinderarmut in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024