Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Reformpädagogik im historischen Überblick - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2017
Einrichtung Department Erziehungswissenschaft - Erziehungswissenschaft   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfristen 03.04.2017 - 20.05.2017

Belegung über PULS
03.04.2017 - 10.05.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 16:00 bis 18:00 wöchentlich 18.04.2017 bis 25.07.2017  2.24.0.50 PD Dr. Link  
Kommentar

Reformpädagogik ist eine Sammelbezeichnung für pädagogisch, politisch und ideologisch heterogene Reformansätze in Schule, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung. Sie war ein weltweites Phänomen mit Schwerpunkten in Europa und Nordamerika, das an der Wende zum 20. Jahrhundert einsetzte, sich bis zum Ersten Weltkrieg im pädagogischen Diskurs und in der pädagogischen Praxis vielfach etablierte und auch international ihre Hochphase in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg hatte. Die Reformpädagogik ist damit Teil sozialer und kultureller Reformbewegungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Trotz aller Unterschiede ging es den Reformpädagogen insgesamt um die Ausgestaltung aktiver und selbstgesteuerter Lern- und Bildungsprozesse, die an die Stelle rezeptiven Lernens traten. Erfolgreich war Reformpädagogik vor allem als Schulpädagogik. Sie kann in erster Linie aus ihrer pädagogischen Praxis heraus verstanden werden. Es gibt gegenwärtig kaum einen alternativen (schul-)pädagogischen Ansatz, dessen Wurzeln nicht in der historischen Reformpädagogik liegen.

Im Seminar erhalten die Teilnehmer die Gelegenheit, sich einen Überblick zur historischen Reformpädagogik zu erarbeiten. Nach einem einführenden Block (Themen u.a.: Reformpädagogik als internationales Phänomen, Rezeptionsgeschichte, Deutungsmuster) werden wir uns mit ausgewählten Projekten und Personen der Reformpädagogik auseinander setzen (z.B. Landerziehungsheime, städtische und ländliche Reformschulen, Jenaplan-Schulen, Montessori-Pädagogik, Erwachsenenbildung).

Literatur

Amlung, Ullrich; Haubfleisch, Dietmar; Link, Jörg-W.; Schmitt, Hanno (Hrsg.) (1993): „Die alte Schule überwinden“. Reformpädagogische Versuchsschulen zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus. Frankfurt am Main: dipa-Verl.

Benner, Dietrich; Kemper, Herwart (Hrsg.) (2000-2007): Theorie und Geschichte der Reformpädagogik. 3 Bde. u. 3 Quellenbde. Weinheim/Basel.

Hansen-Schaberg, Inge (Hrsg.) (2012): Reformpädagogische Schulkonzepte. 6 Bände. Band 1: Reformpädagogik - Geschichte und Rezeption. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Vormals: Hansen-Schaberg, Inge; Schonig, Bruno (Hrsg.) (2002 und 2. Auflage 2007): Reformpädagogische Schulkonzepte. 6 Bände. Band 1: Reformpädagogik - Geschichte und Rezeption. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren

Keim, Wolfgang; Schwerdt, Ulrich (Hrsg.) (2013): Handbuch der Reformpädagogik in Deutschland. (1890 - 1933). Frankfurt am Main: Lang.

Skiera, Ehrenhard (2010): Reformpädagogik in Geschichte und Gegenwart. Eine kritische Einführung. München: Oldenbourg.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024