Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Was wir in der Schule lernen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2017
Einrichtung Department Erziehungswissenschaft - Erziehungswissenschaft   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Moodle-Kurs zum Seminar
Belegungsfristen
Gruppe 1:
      
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Seminar Mo  bis  wöchentlich am     fällt aus 30
Kommentar

Lektüreseminar zum Buch von Robert Dreeben (= Seminartitel) zur Einführung in die strukturfunktionalistische Bildungssoziologie (Talcott Parsons') und Schultheorie mit Ausblick auf aktuelle Debatten zur Entwicklung der Schule und des Bildungssystems im zeithistorischen und gesellschaftlichen Kontext.

Literatur
  • Diederich, Jürgen; Tenorth, Heinz-Elmar: Theorie der Schule. Ein Studienbuch zu Geschichte, Funktionen und Gestaltung, Cornelsen, Berlin 1997
  • Dreeeben, Robert: Was wir in der Schule lernen, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1980 (stw 294)
  • Edelstein, Wolfgang / Hopf, Diether (Hg).: Bedingungen des Bildungsprozesses : psychologische und pädagogische Forschungen zum Lehren und Lernen in der Schule, Stuttgart : Klett, 1973
  • Fauser, Peter (Hg.): Wozu die Schule da ist. Eine Streitschrift der Zeitschrift Neue Sammlung, Friedrch-Verlag, 1996, (s. darin insbes. die Beiträge von Giesecke: Wozu ist die Schule da?, S. 5-16; J. Diederich: Die Schule ist für alle(s) da, S. 39-47; H.v. Hentig: Abdankung, S. 57-65
  • Fend, Helmut: Gesellschaftliche Bedingungen schulischer Sozialisation. Soziologie der Schule I, Beltz, Weinheim 1974
  • Fend, Helmut: Theorie der Schule, München [u.a.] : Urban & Schwarzenberg, 1981, 2., durchges. Aufl.
  • Fend, Helmut: Selbstbezogene Kognition und institutionelle Bewertungsprozesse im Bildungswesen: Verschonen schulische Bewertungsprozesse den "Kern der Persönlichkeit"? In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 4. Jg. (1984), H. 2, S. 251-269
  • Fend, Helmut; Pekrun, Reinhard: Schule und Persönlichkeitsentwicklung : ein Resümee der Längsschnittforschung, Stuttgart : Enke, 1991
  • Giesecke, Hermann: Wozu ist die Schule da? : die neue Rolle von Eltern und Lehrern, Stuttgart : Klett-Cotta, 1998, 3. Aufl.
  • Jackson, Philip W.: Die Welt des Schülers, In: Edelstein; Hopf 1973, S. 13-39
  • Krappmann, Lothar; Oswald, Hans: Alltag der Schulkinder. Beobachtungen und Analyse von Interaktionen und Sozialbeziehungen. Juventa, Weinheim 1995
  • Luhmann, Niklas: Takt und Zensur im Erziehungssystem. In: Luhmann, Niklas / Schorr, Karl Eberhard: Zwischen System und Umwelt : Fragen an die Pädagogik, Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1996, S. 279-294
  • Luhmann, Niklas: Sozialisation und Erziehung. In: ders. Soziologische Aufklärung, Bd. 4, 2. Aufl. Westdeutscher Verlag 1994, S. 1173-181
  • Muth, Jakob: Pädagogischer Takt, Neue Deutsche Schule, Essen 1982, 3. Aufl.
  • Muth, Jakob (Hg.): Schule als Leben: Prinzipien, Empfehlungen, Reflexionen; eine pädagogische Anthologie, Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 1992
  • Parsons, Talcott: Die Schulklasse als soziales System: Einige ihrer Funktionen in der amerikanischen Gesellschaft. In: ders. Sozialstruktur und Persönlichkeit, Frankfurt am Main 1997, 5. Aufl.
  • Reinert, Gerd-Bodo; Zinnecker, Jürgen (Hg.): Schüler im Schulbetrieb. Berichte und Bilder vom Lernalltag, von den Lernpausen und vom Lernen in den Pausen, Rowohlt, Reinbeck b. Hamburg 1978
  • Zinnecker, Jürgen: Der heimliche Lehrplan: Untersuchungen zum Schulunterricht, Weinheim [u.a.]: Beltz, 1975
Bemerkung

LV FÄLLT AUS!

Lerninhalte

Grundlage der Lehrveranstaltung ist das Buch von Robert Dreeben. Es kann im Seminar als Leittext dienen, um die Diskussion verschiedener schultheoretischer Bemühungen anzuregen, weil es selbst hierfür eine zentrale theoriestrategische Bedeutung hatte und hat.

Dreebens Analysen haben unter dem Schlagwort vom "hidden curriculum" in den USA und in der Bundesrepuhlik bedeutende Untersuchungen zu den Mechanismen schulischer Sozialisation inspiriert (Jackson, Fend, Zinnecker) und weiterführende schultheoretische Versuche provoziert (Diederich/Tenorth, Fend). Deren Resultate sollen im Seminar besprochen werden.


Entscheidende strukturfunktionalistische Prämissen übernimmt Dreeben von dem einflußreichen amerikanischen Soziologen Talcott Pasrons, dessen Aufsatz "Die Schulklasse als Soziales System" wir zum Einstieg eingehnder diskutieren. Das gibt uns die Gelegenheit zu einer näheren Bestimmung der Begriffe "Sozialisation" und "Erziehung".

Die Diskussion theoretischer Texte soll angereichert werden durch Beispiele aus der empirischen Schulforschung sowie durch historische Zeugnisse der Schulentwicklung und der aktuellen schul- und bildungspolitischen Diskussion.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024