Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Ästhetische Erfahrung in Bildungsprozessen - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2017
Einrichtung Department Erziehungswissenschaft - Erziehungswissenschaft   Sprache deutsch
Belegungsfrist 03.04.2017 - 20.05.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 14:00 bis 16:00 wöchentlich 18.04.2017 bis 25.07.2017  2.24.0.50 Prof. Dr. Ludwig   25
Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Bilden wir uns nur über unsere Kognition? Welche Rolle spielen Emotionen und unsere Sinne in Bildungsprozessen? Max Weber unterscheidet verschiedene Rationalitäten: eine kognitive, eine evaluative und eine ästhetisch-expressive Rationalität. In diesem Forschungsseminar wird untersucht, welche Rolle ästhetische Erfahrungen in thematisch einschlägigen Seminaren, d.h. in Seminaren für die Sinne (z.B. Tanz, Gesundheit, Musik) spielen und welche Bedeutung sie in „ganz normalen“ Seminaren (z.B. Sprachkurse) besitzen. Es werden in außerschulischen Bildungsveranstaltungen Daten über die didaktischen Konzepte von DozentInnen mittels Interview und Videographie erhoben und mittels Grounded Theory ausgewertet.

Literatur Reckwitz, Andreas (2015): Ästhetik und Gesellschaft - ein analytischer Bezugsrahmen. In: Andreas Reckwitz (Hg.): Ästhetik und Gesellschaft. Grundlagentexte aus Soziologie und Kulturwissenschaften. Berlin: Suhrkamp, S. 13–54.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024