Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Erziehung und Geschlecht. Theorie und Praxis von Mädchen- und Frauenbildung im Wandel der Zeit - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2017
Einrichtung Department Erziehungswissenschaft - Erziehungswissenschaft   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfristen 03.04.2017 - 20.05.2017

Belegung über PULS
03.04.2017 - 10.05.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 12:00 bis 14:00 Einzeltermin am 19.04.2017 2.05.1.06 Dr. Lindemann   25
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung - 10:00 bis 17:00 Block (inkl. Sa) 19.05.2017 bis 20.05.2017  2.05.1.05 Dr. Lindemann   25
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung - 09:45 bis 17:00 Block (inkl. Sa) 30.06.2017 bis 01.07.2017  2.14.0.32 Dr. Lindemann   25
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Im 21. Jahrhundert werden Mädchen und Jungen in Europas öffentlichen Schulen überwiegend gemeinsam erzogen. Dagegen bestand in Europa jahrhundertelang ein Konsens darüber, dass Mädchen und Jungen getrennt unterrichtet werden sollten, und es bedurfte eines langen Prozesses, die Koedukation gesellschaftlich durchzusetzen.
In dem Seminar werden wir anhand ausgewählter Texte rekonstruieren, wie seit der Frühen Neuzeit die Geschlechtertrennung und der Bedarf an spezifischen Mädchenbildungs¬ein-richtungen theoretisch begründet wurden. Wir werden öffentliche Debatten um die Frage von gemeinsamer oder getrennter Erziehung der Geschlechter in unterschiedlichen historischen Phasen verfolgen. Wir werden die Entwicklung von einer allmählichen Etablierung von Mädchenbildungseinrichtungen bis hin zur Durchsetzung der Koedukation im 20. Jahrhundert erarbeiten. Zum Abschluss werden wir uns mit der neuen bildungspolitischen Kontroverse um Koedukation beschäftigen, die den empirisch aufgezeigten Unterschieden der Bildungs-interessen, -leistungen und -chancen von Jungen und Mädchen geschuldet ist.
Literatur Juliane Jacobi: Mädchen- und Frauenbildung in Europa. Von 1500 bis zur Gegenwart. Frankfurt (Main)/New York, Campus Verlag 2013.
Bemerkung

DAS SEMINAR KANN NICHT WÖCHENTLICH STATTFINDEN, SONDERN WIRD JETZT ALS BLOCKVERANSTALTUNG ANGEBOTEN!

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024