Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Klassiker der Gegenwartsethik: Ausgewählte Essays von Thomas Nagel zur praktischen Philosophie und ein Blick von Nirgendwo - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2017
Einrichtung Institut für Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfristen 03.04.2017 - 20.05.2017

Belegung über PULS
03.04.2017 - 10.05.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Do 10:00 bis 12:00 wöchentlich 20.04.2017 bis 27.07.2017  1.11.1.25 Prof. Dr. Raters  
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Das Master-Seminar setzt die Reihe fort, in der klassische Positionen der Gegenwartsethik im Spiegel einschlägiger Kritik behandelt werden sollen. Im Sommersemester 2017 geht es um die Praktische Philosophie von Thomas Nagel, und damit um die Frage, wie sich selbst dann noch eine gut begründete moralische Entscheidung treffen lässt, wenn utilitaristische und deontologische bzw. kantische Befürworter einer Position gleichermaßen gute Argumente auf ihrer Seite zu haben scheinen? Thomas Nagel ist nicht nur einer der einflussreichsten und originellsten Philosophen unserer Zeit, sondern auch ein hervorragender philosophischer Essayist. Gelesen werden zunächst einige Passagen aus seinem Hauptwerk The View from Nowhere von 1986 und dann eine Auswahl seiner berühmten Essays zum Problem der schmutzigen Hände, zum Welthungerproblem, zu Grenzen des Erlaubtem im Krieg oder auch zur Rationalität unserer Angst vor dem Tod.
Literatur Ausgewählte Passagen aus The View from Nowhere und Essays von Thomas Nagel

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024