Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Die völkische Bewegung 1871-1945 - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2017
Einrichtung Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 03.04.2017 - 10.05.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 10:00 bis 12:00 wöchentlich 17.04.2017 bis 24.07.2017  1.08.0.64    
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelten sich innerhalb nationalistischer Kreise Vorstellungen einer dezidiert ‚arteigenen‘ Religion für das deutsche Volk. Vordenker wie Richard Wagner, Houston Stewart Chamberlin und Anton de Lagarde schufen mit ihren rassisch-religiösen Schriften jene ideologischen Grundlagen, aus denen sich seit der Jahrhundertwende die sogenannte „Völkische Bewegung“ ausbilden sollte. Das religiöse Spektrum innerhalb der stark heterogenen Völkischen Bewegung reichte von Vorstellungen eines arischen Christentums über ariosophische Geheimlehren bis hin zu Versuchen, die vermeintliche Religion der alten Germanen wiederzubeleben. Das Seminar bietet einen Überblick über verschiedene Gruppierungen und deren Lehren. Mithilfe konstruktivistischer Ansätze werden die Entstehung und die der Lehre innewohnenden Argumentationen der Notwendigkeit "arteigener" Religion rekonstruiert.
Literatur Uwe Puschner: Völkisch. Plädoyer für einen ‚engen‘ Begriff, in: Paul Ciupke u.w. (Hg.): „Die Erziehung zum deutschen Menschen“. Völkische und nationalkonservative Erwachsenenbildung in der Weimarer Republik, Essen 2007, S. 53-66.
Uwe Puschner: Rasse und Religion. Die Ideologie arteigener Religionsentwürfe, in: Wolfgang Braungart (Hg.): Stefan George und die Religion, Berlin Boston 2015, S. 145-156.
Manfred Gailus/ Clemens Vollnhals (Hg.): Für ein artgemäßes Christentum der Tat. Völkische Theologen im »Dritten Reich«, Göttingen 2016.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024