Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Zeugenschaft, Erinnerung und Gedächtnis - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2017
Einrichtung Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 03.04.2017 - 10.05.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Fr 14:00 bis 16:00 14-täglich 21.04.2017 bis 28.07.2017  1.11.2.27 Dr. Schneider  
Kommentar

Wichtiger Hinweis: Die erste Sitzung findet erst am 5. Mai statt!

Ausgehend von Zeugnissen, die während der Shoah verfasst wurden, und von ersten Veröffentlichungen unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges soll im Seminar der Entwicklung der Zeugnis- und Erinnerungsliteratur in der Nachkriegszeit in den alliierten Besatzungszonen sowie in Ost- und Westdeutschland nachgegangen werden. Neben der Einführung in verschiedene Erinnerungstheorien steht die literaturwissenschaftliche Analyse ausgewählter Texte im Zentrum.

Ergänzt wird das Seminar durch eine Exkursion in die Gedenkstätte Buchenwald, mit der das Seminarthema vertieft und der Gegenstand des Seminars für die Studierenden nicht nur anschaulicher gestaltet, sondern auch alternative Methoden des Lernens vor Ort erprobt werden sollen. Daneben enthält das Archiv der Gedenkstätte Zeugnisse, die während der Lagerhaft und unmittelbar nach der Befreiung entstanden sind. Die Arbeit mit diesen Zeugnissen am historischen Ort ermöglicht neue Zugänge, die aufzeigen, wie vielstimmig sich die Erinnerungen an die Lagerhaft von Anfang an gestalteten, aber auch welche Steuerungsmechanismen im Hinblick auf die Auswahl von Erinnerungen von Beginn an wirksam waren.

 

Informationen zur Exkursion

Die Exkursion findet vom 26. bis 28. Mai 2017 statt. Die Teilnahme an der Exkursion ist verbindlich und Bestandteil des Seminars.

Die Unterbringung erfolgt in der Jugendbegegnungsstätte der Gedenkstätte Buchenwald, wo auch Arbeitsräume zu Verfügung stehen. Im Teilnehmerbeitrag in Höhe von ca. 5060 € sind Fahrtkosten und Halbpension enthalten. Das genaue Programm wird in der ersten Sitzung am 5. Mai 2017 besprochen.



Literatur

Gudehus, Christian; Eichenberg, Ariane; Welzer, Harald (Hg.): Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler 2010

Hofmann, Rosmarie: "Von der Seele schreiben". Reflexion des KZ Buchenwald in der Literatur. In: Thomas F. Schneider (Hrsg.): Reue ist undeutsch. Erich Maria Remarques Der Funke Leben und das Konzentrationslager Buchenwald [Ausstellungskatalog]. Bramsche: Rasch 1992, S. 55-65.

Kirsten, Wulf u.a. (Hg.): Stimmen aus Buchenwald. Ein Lesebuch. Göttingen: Wallstein-Verlag 2002.

Quast, Christina: Die Debatte über die Neugestaltung der Gedenkstätte Buchenwald. München: Examicus Verlag 2012.

Leistungsnachweis

Studienleistung (2-3 LP, unbenotet): Bearbeitung der Aufgaben zu den Seminarsitzungen, der Vorbereitungsaufgaben für die Exkursion, Zusammenfassung der Recherchen in der Gedenkstätte

Prüfungsleistung (3-4 LP): Erstellung eines Artikels zu einem in der Gedenkstätte bearbeiteten Quelle (8 bis 15 Seiten


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024