Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Literatur und Geschichte: Honoré de Balzac und Jules Michelet - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2017
Einrichtung Institut für Romanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 03.04.2017 - 20.05.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 10:00 bis 12:00 wöchentlich 18.04.2017 bis 25.07.2017  1.19.4.15 Prof. Dr. Ette  
Kommentar

Was charakterisiert das Verhältnis von Literatur und Geschichte? Honoré de Balzac hat mit seinem Romanzyklus der Comédie humaine - angelehnt an die Commedia Dante Alighieris und epistemologisch fundiert in den naturgeschichtlichen wie naturwissenschaftlichen Forschungen seiner Zeit - ein gesellschaftliches Fresko geschaffen, das uns wie kein anderes Romanwerk die Gründe wie die Abgründe des Lebens (in) der Gesellschaft des zeitgenössischen Frankreich nahebringt. Der Historiker Jules Michelet hat mit seinen Schriften zur Französischen Revolution, aber auch vielen anderen Werken ein Grundverstehen von Geschichte mit den historiographischen Mitteln der Literatur geschaffen. In Werken wie Le Père Goriot, La Peau de chagrin, Eugénie Grandet, Histoire des Treize, Les Chouans oder Sarrasine hat Balzac in Tuchfühlung mit der Geschichtsschreibung seiner Zeit Detailstudien angelegt, die uns einerseits wie in einem Laboratorium mit den entscheidenden Ingredienzien dieses gesellschaftlichen Lebens konfrontieren und andererseits die narratologisch wie semiologisch erforschbaren Grundlagen des französischen wie europäischen Romans im 19. Jahrhundert vor Augen führen. Dieser +Klassiker des französischen Romans* (wie Hugo Friedrich ihn einst nannte) soll geschichtlich wie literarhistorisch einem close reading unterzogen und in eine spannende Beziehung zum Klassiker Jules Michelet gestellt werden.

Literatur

Friedrich, Hugo: Drei Klassiker des französischen Romans: Stendhal - Balzac - Flaubert. Frankfurt am Main: Klostermann (7) 1973; Barthes, Roland: S/Z. Paris: Seuil 1970; Barthes, Roland: Michelet par lui-même. Paris: Seuil 1954; Gumbrecht, Hans Ulrich / Stierle, Karlheinz / Warning, Rainer (Hg.): Honoré de Balzac. München: Fink - UTB 1980; Michelet, Jules: Michelet, Jules: Geschichte der Französischen Revolution. Herausgegeben, kommentiert und mit einem Register versehen von Dr. Jochen Köhler. Übersetzt von Richard Kuhn. Frankfurt am Main: Eichborn Verlag 1989; Michelet, Jules: Les femmes de la Révolution. Présenté et commenté par Françoise Giroud. Paris 1988; Stierle, Karlheinz: Der Mythos von Paris. Zeichen und Bewusstsein der Stadt. München: Hanser 1993; Pellegrin, Julie (Hg.): Mon cher George. Balzac et Sand, histoire d'une amitié. Paris: Gallimard 2010.

Voraussetzungen

Voraussetzungen für den Erwerb eines qualifizierten Leistungsnachweises sind aktive Teilnahme, die Übernahme eines mündlichen Referates sowie die Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit. Für die modularisierten Studiengänge gelten die üblichen Anforderungen.

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Studiernde der Romanistik wie auch der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft. Auf Wunsch der TeilnehmerInnen findet das Seminar in französischer Sprache statt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024