Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Kasus und Kasustheorien - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2017
Einrichtung Department Linguistik   Sprache deutsch
Belegungsfrist 03.04.2017 - 20.05.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 14:00 bis 16:00 wöchentlich 18.04.2017 bis 25.07.2017  2.14.0.45 Prof. Dr. Salzmann  
Kommentar

!!!Raumwechsel: Der Kurs findet ab 25.4. im Raum 14.045 statt!!!

In diesem Seminar werden vor allem (aber nicht ausschliesslich) die syntaktischen Aspekte von Kasus behandelt. Folgende Themen sind geplant:

• abstrakter vs. mophologischer Kasus
• Struktureller vs. inhärenter vs. semantischer Kasus
• Kasus in Infinitiven
• Typologie der Alinierungsmuster (akkusativisch, ergativisch, tripartit)
• Ergativität und deren verschiedene Ausprägungen
• Kasussplits (Split Ergativity), differenzielle Objektmarkierung
• das Verhältnis von Kongruenz und Kasus
• Kasussysteme mit sehr vielen v.a. semantischen Kasus
• genitive of negation, genitive of quantification
• Kasusattraktion
• Case stacking
• Schliesslich soll auch ein Hauptaugenmerk auf die derzeit intensiv diskutierte Frage gelegt werden, ob Kasus von bestimmten Köpfen/von einem Regens zugewiesen wird (die traditionelle Annahme) oder aber ob sich die Kasusmarkierung relational ergibt, d.h. abhängig ist von der Präsenz einer strukturell höheren/tieferen DP (sog. Dependent Case-Theorie)

Dies ist ein MM2/MM7-Kurs!

Bitte auch bei Moodle einschreiben: Kasus und Kasustheorien MM2/MM7 - kurz: Kasus_2


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024