Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Das Jahr 1917 - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2017
Einrichtung Institut für Slavistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfristen 03.04.2017 - 20.05.2017

Belegung über PULS
03.04.2017 - 10.05.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Do 12:00 bis 14:00 wöchentlich 20.04.2017 bis 27.07.2017  1.22.0.37 Dr. Huber  
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Das Jahr 1917 stellt in mehrfacher Hinsicht eine historische Zäsur dar, markiert es doch das Ende der 300jährigen Herrschaft der Romanov-Dynastie im Ergebnis der Februarereignisse, den kurzen Sommer der Revolution (V. Nabokov sen.) ebenso wie die Oktoberrevolution als Beginn der bolschewistischen Herrschaft. Insofern handelt es sich um eine weltgeschichtliche Zäsur. Im Seminar werden die Ereignisse und ihr historischer Kontext untersucht und die unterschiedlichen Überlieferungen auf ihre Glaubwürdigkeit hin geprüft.
Literatur Hildermeier, M., Die Russische Revolution 1905-1921, Frankfurt/M: 1989 Nabokov, V., Petrograd 1917. Der kurze Sommer der Revolution, Berlin 1992.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024