Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Angebote der künstlerischen Fächer und Freies Projekt - Einzelansicht

Veranstaltungsart Projekt Veranstaltungsnummer 848614
SWS 2 Semester SoSe 2017
Einrichtung Department Lehrerbildung - Musik und Musikpädagogik   Sprache deutsch
Belegungsfrist 03.04.2017 - 20.05.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Projekt -  bis  wöchentlich am   Prof. Commichau ,
Köhler ,
Dr. Zacher ,
Neuhaus
 
Kommentar

Folgende drei Angebote gibt es im Sommersemester 2016, bitte melden Sie sich direkt bei der Dozentin bzw. dem Dozenten:

 

Dirigieren eines Profi-Orchesters

Lehrgebiet: Chor- und Ensembleleitung

Dozent: Christian Köhler, Leiter des Landespolizeiorchesters Brandenburg (LPO)

Inhalt: Studierende, die die Abschlussprüfung mit der Note 1 bestanden haben, erarbeiten mit dem Dirigenten des Landes Polizeiorchesters Brandenburg je eine Partitur, die sie mit dem LPO einstudieren und in einem Konzert dirigieren werden. Lehrgebiet: Chor- und Ensembleleitung

Begutachtender Dozent: Prof. Kristian Commichau Gruppengröße: 6-8 Studierende 2 SWS 3 LP

Termine: nach Vereinbarung


 

Die Gitarre in der Kammermusik (in Besetzungen Git.-Duo,- Trio,-Quartett/Gitarre/Viol./Violoncello/Flöte/Voc.)

Lehrgebiet: Instrumentale Ausbildung

Dozentin: Petra Neuhaus

2 SWS/3 LP

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende mit:

•   soliden Abschlussleistungen im Nebenfach Gitarre,

•   Künstlerischem Hauptfach Konzertgitarre und

•   E – Gitarristen mit Fähigkeiten der klass. Gitarre.

Die Literaturauswahl und Besetzung orientiert sich an der Teilnehmerzahl und dem Leistungsvermögen der Studierenden.

Ziele: Diese Lehrveranstaltung widmet sich verschiedenen Formen des Gruppen- und Ensemblemusizierens und Aspekten der Anleitung in der Kammermusik. Sie knüpft an die instrumentale Ausbildung des Bachelorstudiums an. Die Studierenden erleben sich als Instrumentalisten einer Gruppe. Interpretatorische Merkmale werden verfeinert, die Vermittlungstechniken erweitert bei vielseitiger Stilistik. Die Werke werden zum Musizierabend öffentlich aufgeführt.

 

Freies Projekt „Tangosalon”

Am 26. April 2017 veranstalten die Studenten Maximilian Gaube, Anja Georgi, Sebastian Heck und Robert Kubitz im Rahmen eines freien Projekts einen Tangosalon. Studierende, Dozenten und Gäste können an dem Salon teilnehmen.

Lehrgebiet: Freies Projekt

2 SWS/3 LP

ACHTUNG: In dieses Projekt können sich über PULS nur die Organisatoren einschreiben!

Ort: Kammermusiksaal

Betreuender/begutachtender Dozent: Dr. Gerd Zacher


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024