Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Globale Zivilgesellschaft - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 422211
SWS 2 Semester SoSe 2017
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 03.04.2017 - 10.05.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 14:00 bis 16:00 wöchentlich 19.04.2017 bis 19.07.2017  3.06.S23 Rothermel  
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 14:00 bis 18:00 Einzeltermin am 26.07.2017 3.06.S15 Rothermel  
Kommentar

Was hat die in den 60er Jahren gegründete Organisation Amnesty International mit den Aufständischen des Arabischen Frühling aus dem Jahr 2011, der terroristischen Organisation Al Qaeda oder den Protestierenden beim Internationalen Frauenmarsch gegen Donald Trump dieses Jahr gemeinsam? Obwohl die genannten Akteure in ihren Zielen und Strategien unterschiedlicher kaum sein könnten, sind sie alle sind Teil eines Phänomens, das oft ‚Globale‘ oder ‚transnationale‘ Zivilgesellschaft genannt wird.

Das Seminar beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen und aktuellen Herausforderungen globaler Zivilgesellschaft. Gemeinsam bearbeiten wir Fragen zur Herkunft des Konzepts einer globalen Zivilgesellschaft, dessen Zusammenhängen mit Globalisierung auf der einen und 9/11 auf der anderen Seite und erarbeiten historische und aktuelle Beispiele zivilgesellschaftlicher Mobilisierung.

Über allem steht im Seminar die Frage nach dem Transformationspotential zivilgesellschaftlicher Gruppierungen und Organisationen. Was können sie in einer neoliberalen Staatenwelt erreichen? Wie ‚global‘ ist globale Zivilgesesllschaft eigentlich? Und was passiert wenn zivilgesellschaftliche Akteure ‚unzivil‘ (also: gewalttätig oder diskriminierend) agieren?

Das Seminar verbindet eine Einführung in die Grundlagen der Zivilgesellschaftsforschung und konkurrierender Konzepte zu den Eigenschaften ‚globaler Zivilgesellschaft‘ mit aktuellen Fallbeispielen und Debatten zu Relevanz und Transformationspotential zivilgesellschaftlicher Akteure in der internationalen Politik. Es verbindet theoretisches Wissen mit dem Erwerb praktischer Kompetenzen, relevant für die Laufbahn der Studierenden (Postersession, Moderation).

Voraussetzungen

Im Seminar werden verstärkt englischsprachige Quellen eingesetzt. Teilnehmende sollten also zur regelmäßigen Lektüre englischsprachiger Literatur bereit sein.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25