Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Unterrichtsprojekte an Potsdamer Schulen I - Einzelansicht

Veranstaltungsart Schulpraktische Studien Veranstaltungsnummer 420821
SWS Semester WiSe 2017/18
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfristen 04.10.2017 - 10.11.2017

Belegung über PULS
04.10.2017 - 20.11.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Einführungsveranstaltung Fr 10:00 bis 14:00 Einzeltermin am 13.10.2017 N.N. Dr. Naumann  
  Bemerkung: Raum: 3.06.S15
Schulpraktische Übungen -  bis  wöchentlich am   Dr. Naumann  
  Bemerkung: Zeit und Raum nach Stundenplänen der Schulen
Gruppe 2:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Einführungsveranstaltung Fr 10:00 bis 14:00 Einzeltermin am 13.10.2017 N.N. Dr. Naumann  
  Bemerkung: Raum: 3.06.S15
Schulpraktische Übungen -  bis  wöchentlich am   Dr. Naumann  
  Bemerkung: Zeit und Raum nach Stundenplänen der Schulen
Gruppe 3:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Einführungsveranstaltung Fr 10:00 bis 14:00 Einzeltermin am 13.10.2017 N.N. Dr. Naumann  
  Bemerkung: Raum: 3.06.S15
Schulpraktische Übungen -  bis  wöchentlich am   Dr. Naumann  
  Bemerkung: Zeit und Raum nach Stundenplänen der Schulen
Gruppe 4:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Einführungsveranstaltung Fr 10:00 bis 14:00 Einzeltermin am 13.10.2017 N.N. Dr. Naumann  
  Bemerkung: Raum: 3.06.S15
Schulpraktische Übungen -  bis  wöchentlich am   Dr. Naumann  
  Bemerkung: Zeit und Raum nach Stundenplänen der Schulen
Gruppe 5:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Einführungsveranstaltung Fr 10:00 bis 14:00 Einzeltermin am 13.10.2017 N.N. Droll  
  Bemerkung: Raum: 3.06.S16
Schulpraktische Übungen -  bis  wöchentlich am   Droll  
  Bemerkung: Zeit und Raum nach Stundenplänen der Schulen
Gruppe 6:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Einführungsveranstaltung Fr 10:00 bis 14:00 Einzeltermin am 13.10.2017 N.N. Droll  
  Bemerkung: Raum: 3.06.S16
Schulpraktische Übungen -  bis  wöchentlich am   Droll  
  Bemerkung: Zeit und Raum nach Stundenplänen der Schulen
Kommentar

Das Fachdidaktische Tagespraktikum (SPÜ) findet in der Regel an Potsdamer Schulen oder Schulen in der Nähe von Potsdam statt. Zunächst hospitieren die Studierenden im Politikunterricht, um die Praktikumsbedingungen kennenzulernen. Sie entwickeln dann in Gruppen von 3 - 4 Studierenden ein Unterrichtsprojekt von 6 - 8 Stunden. Jede/r Student/in unterrichtet ein bis zwei Stunden. Die anderen Studierenden hospitieren währenddessen. In einem Auswertungsgespräch wird über den Unterricht reflektiert. Die Unterrichtsprojekte dienen der Vermittlung erster grundlegender Kompetenzen für die Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht.

Der genaue Stundenplan für die einzelnen Klassen steht spätestens Mitte August 2016 fest. Wir bitten darum, dass sich interessierte und zugelassene Studierende Anfang September 2016 über die endgültigen Termine der Lehrveranstaltung informieren. Achtung! Die Teilnahme am Tagespraktikum ist auf 20 Studierende begrenzt. Zugangsvoraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss des Seminars „Planung und Analyse von Politikunterricht" und ein erweitertes Führungszeugnis. Damit Termine abgestimmt, Arbeitsgruppen eingeteilt und Arbeitsaufgaben zur Vorbereitung des Unterrichts abgesprochen werden können, bitten wir alle Studierenden Anfang September per E-Mail erreichbar zu sein und sich bis zum 17.09.2016 persönlich bei uns zu melden unter rnaumann@uni-potsdam.de.

Literatur

Bundeszentrale für politische Bildung 1994/2010: Politikdidaktik kurzgefasst: Planungsfragen für den Politikunterricht, Bonn: BpB/Wochenschau Verl.

Breit, Gotthard / Weißeno, Georg 2003: Planung des Politikunterrichts. Eine Einführung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

Bundeszentrale für politische Bildung 2006: Methodentraining für den Politikunterricht I, Bonn: BpB.

Bundeszentrale für politische Bildung 2006: Methodentraining für den Politikunterricht II, Bonn:BpB

Kremb, Klaus 2010: Kompaktwissen Politikdidaktik. Kategorien. Konzeptionen. Kompetenzen, Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag.

Sander, Wolfgang (Hrsg.) 2005/2014: Handbuch politische Bildung, Bonn: BpB.

Voraussetzungen

Das Seminar "Planung und Analyse von Politikunterricht" muss erfolgreich bestanden sein.

Es muss ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis ohne Eintrag vorliegen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024