Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Außerschulische politische Lernorte - Einzelansicht

Veranstaltungsart Blockseminar Veranstaltungsnummer 420721
SWS 2 Semester WiSe 2017/18
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 04.10.2017 - 10.11.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar - 10:00 bis 16:00 Block (inkl. Sa,So) 18.11.2017 bis 19.11.2017  3.06.S25 13 Prof. Dr. A Juchler  
Einzeltermine anzeigen
Seminar - 10:00 bis 16:00 Block (inkl. Sa,So) 27.01.2018 bis 28.01.2018  3.06.S25 13 Prof. Dr. A Juchler  
Kommentar

Wie die Ergebnisse der Kognitionspsychologie vielfach gezeigt haben, werden Lernprozesse ganz wesentlich durch die Umgebung , in der sie stattfinden, beeinflusst. Politisches Lernen kann daher umso fruchtbarer sein, wenn es in einer "politischen" Umgebung stattfindet.

Daher liegt es nahe, die Schule - auch wenn diese zweifellos selbst ein politischer Ort ist - mitunter zu verlassen und Orte aufzusuchen, an denen das Politische besonders gut (be)greifbar ist. Wir begeben uns deshalb im Seminar sowohl gedanklich als auch räumlich an politische Lernorte in Berlin.

Diese Lernorte werden inhaltlich verknüpft mit Akteuren der sogenannten "Roten Kapelle". Damit wird deutlich, dass es sich hier um ein interdisziplinär ausgerichtetes Seminar handelt, das insbesondere auch historische Aspekte einbezieht.

Darüber hinaus findet die Veranstaltung in Kooperation mit der Peter A. Silbermann-Schule (staatliches Abendgymnasium) statt. Hörerinnen und Hörer der Silbermann-Schule werden mit den Studierenden der Uni Potsdam zusammen zu Themen der Veranstaltung arbeiten. Das Arbeitsergebnis wird in Gestalt eines Buches veröffentlicht werden. Dazu müssen die Texte von den Studierenden wie von den Hörerinnen und Hörern bereits während des Semesters verfasst werden. Sie werden allerdings auch weniger umfänglich sein als eine Hausarbeit. Dennoch erfordert die Teilnahme an diesem Seminar ein überdurchschnittliches Engagement.

Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung nur an, wenn Sie dazu bereit sind und auch nicht während der Veranstaltung wieder "aussteigen". Die Kooperation mit der Silbermann-Schule ist auf eine verlässliche Mitarbeit angewiesen. Die Lektüre der untenstehenden Literaturhinweise vor Veranstaltungsbeginn wird sehr empfohlen.

 

Literatur

Shareen Blair Brysac: Mildred Harnack und die Rote Kapelle. Die Geschichte einer ungewöhnlichen Frau und einer Widerstandsbewegung. München: Scherz, 2003.

Ingo Juchler: Außerschulische und politische Lernorte in interdisziplinärern Projekten am Beispiel des Bundesfinanzministeriums, in: Ingo Juchler (Hrsg.): Projekte in der politischen Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2013, S. 217-231.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024