Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Medienbildung in schulischen und außerschulischen Kontexten - Einzelansicht

Veranstaltungsart Blockveranstaltung Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2017/18
Einrichtung Department Erziehungswissenschaft - Erziehungswissenschaft   Sprache deutsch
Belegungsfristen 04.10.2017 - 10.11.2017

Belegung über PULS
04.10.2017 - 20.11.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Fr 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 08.12.2017 2.14.0.32 Dr. Richter   25
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Fr 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 15.12.2017 2.14.0.12 Dr. Richter   25
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Fr 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 12.01.2018 2.14.0.12 Dr. Richter   25
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Sa 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 13.01.2018 3.06.S26 Dr. Richter   25
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Fr 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 26.01.2018 2.14.0.12 Dr. Richter   25
Kommentar

++++++WICHTIG: Die erste Sitzung am 08.12.2017 findet ab 10.00 Uhr in der Medienwerkstatt in Potsdam-Schlaatz statt +++++++++++

 

Neben der Weitergabe von fachlichem Wissen wird das Vermitteln von Kompetenzen zur Orientierung im Informations(über)angebot und zur Nutzung der vielfältigen Medienarten zu einer zunehmend wichtigeren und zentraleren Aufgabe der Schulbildung. Doch was genau steckt hinter dem inflationär gebrauchten Begriff „Medienkompetenz”? Wie kann er im Schulalltag gelebt werden? Und welche Rolle kann und soll Schule im digitalen Zeitalter einnehmen? Dabei orientiert sich das Seminar am frisch verabschiedeten Basiscurriculum Medienbildung, das eine Berücksichtigung von medienpädagogischen Inhalten und Methoden in allen Berlinern und Brandenburgischen schulischen Bereichen verpflichtend vorschreibt.

Bemerkung

Um es direkt ehrlich zu sagen, das Seminar wird von Ihnen überdurchschnittlich viel Engagement erwarten. Dies wird also kein Seminar sein, das man einfach „absitzen” kann. Auf der anderen Seite werden wir uns bemühen, ein Seminar zu gestalten, aus dem sie einen tatsächlichen Nutzen für ihre spätere berufliche Praxis mitnehmen können.

Voraussetzungen

Wir wollen Medienbildung aktiv betreiben, d. h. nicht nur theoretisch über einige Methoden sprechen, sondern diese praktisch ausprobieren und umsetzen. Dies umfasst verschiedene pädagogische Ansätze und didaktische Methoden, aber auch einige digitale Tools, Plattformen und Programme, die wir im Rahmen des Seminars vorstellen und ausprobieren wollen

Dazu werden immer wieder kleinere Aufgaben eigenständig in Kleingruppen zu erfüllen und deren Arbeitsergebnisse bei Moodle hochzuladen sein. Einige Aufgaben werden während der Seminarzeit bearbeitet werden können, andere in Heimarbeit zwischen unseren Terminen. Hierbei handelt es sich voraussichtlich um Podcasts (also Audio-Dateien), Tutorial-Videos und Präsentationen. Zusätzlich werden wir gemeinsam 2-3 medienphilosophischen/ medienkritischen Texten diskutieren, die vorzubereiten sind. Die Texte werden als PDFs zur Verfügung stehen.

Leistungsnachweis

Das Seminar schließt mit der Erstellung eines Praxis-Projekts ab, in dem ein eigenes Konzept für eine medienpädagogische Bildungsveranstaltung (z.B. ein Projekttag an der Schule) zu erarbeiten ist.

Lerninhalte

Das Seminar wird gemeinsam mit Christian Höppner (freier Referent für Medienbildung) angeboten.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024