Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Schulbezogene Kooperationsbeziehungen als Bedingung von Schul- und Unterrichtsentwicklung - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2017/18
Einrichtung Department Erziehungswissenschaft - Erziehungswissenschaft   Sprache deutsch
Belegungsfristen 04.10.2017 - 10.11.2017

Belegung über PULS
04.10.2017 - 20.11.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 12:00 bis 14:00 wöchentlich 18.10.2017 bis 07.02.2018  2.14.0.12   27.12.2017: Akademische Weihnachtsferien
03.01.2018: Akademische Weihnachtsferien
30
Kommentar

Das Seminar befasst sich mit der Frage nach einer effektiven Gestaltung und Umsetzung schulbezogener Kooperation für den Schulalltag anhand von theoretischen Grundlagen und empirischen Befunden. Schulbezogenen Kooperation bezieht sich hier auf die Zusammenarbeit innerhalb des Schulkollegiums und zwischen Lehrkräften und Eltern. Anwendungsbezogen wird mit Fallbeispielen und Experteninterviews gearbeitet, um Potenziale, Ziele, Vor- und Nachteile sowie Probleme und Möglichkeiten der Weiterentwicklung zur schulbezogenen Kooperation herauszuarbeiten.
Ziel des Seminars ist die Entwicklung eigener Kooperationsprogramme in Gruppen, auf Grundlage des im Seminar vermittelten Wissens.
Bei der didaktischen Umsetzung des Seminars wird auf die Arbeit mit digitalen Medien geachtet, um die durch die KMK gesetzten Standards zur „Kompetenzen in der digitalen Welt“ in der Lehrkräftebildung umzusetzen.

Literatur
  • Baum, Elisabeth; Idel, Till-Sebastian; Ullrich, Heiner (2012): Kollegialität und Kooperation in der Schule. Theoretische Konzepte und empirische Befunde. Wiesbaden: Springer VS (Schule und Gesellschaft, 51).
  • Sacher, W. (2008). Elternarbeit. Gestaltungsmöglichkeiten und Grundlagen für alle Schularten. Bad Heilbrunn.
  • Stange, Waldemar; Krüger, Rolf; Henschel, Angelika; Schmitt, Christof (Hg.) (2012): Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. Wiesbaden: Springer VS.
Leistungsnachweis

Master (Studienordnung 2011):

  • 2 LP (ohne Hausarbeit): Regelmäßige aktive Teilnahme, Gruppenpräsentationen
  • 4 LP (mit Hausarbeit): Regelmäßige aktive Teilnahme, Gruppenpräsentationen und 15seitige Hausarbeit oder Portfolio

Bachelor (Studienordnung 2013):

  • 3 LP: Regelmäßige aktive Teilnahme, Gruppenpräsentation sowie Portfolio

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024